Woher stammen Furcht und Schrecken?
Die Mission MMX soll das Rätsel um den Ursprung der Marsmonde lösen
Beim Thema Energiewende ging es bislang oft um Strom. Nachhaltige Wärme fristete hingegen lange ein Schattendasein. Angesichts der unsicher gewordenen Versorgungslage beginnt sich dies allerdings zu ändern. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR haben sich schon seit einer Weile das Ziel gesetzt, den schlafenden Riesen Wärme zu wecken. Ob Wärmepumpen, Windthermie, Energiesystem-Analysen oder Heizen mit Kalk, sie erforschen Technologien und Konzepte für klimafreundliche Wärme aus erneuerbaren Quellen. Das Titelthema dieses DLRmagazins 171 gibt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte und die Potenziale von Wärme. Außerdem sprechen wir mit Prof. Dr. Sattler, Bereichsvorstandsmitglied Energie, darüber, ob wir ein Wärmeproblem haben.
Ein ganz anderes Problem mit Wärme entwickelt sich übrigens seit einer Weile in der Arktis. Diese erwärmt sich deutlich schneller als der Rest der Welt. Nun ist ein internationales Forschungsteam an den Nordpol gereist, um das Phänomen der arktischen Verstärkung zu untersuchen. Außerdem erforscht es die Auswirkungen, die diese Erwärmung auf den Rest der Welt haben könnte. Für das DLR sind aber nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Fleisch und Blut im Einsatz: In dem Projekt ARCHES war ein Team aus verschiedenen Robotern gemeinsam in einer der unwirtlichsten Gegenden unterwegs, die man sich in Europa aussuchen kann: dem sizilianischen Vulkan Ätna. Warum die Roboter ausgerechnet hier auf Erkundungsmission gingen und welche besonderen Fähigkeiten die einzelnen Teammitglieder haben, lesen Sie in dieser Ausgabe.
Weitere Themen in diesem Heft sind die beiden Marsmonde Phobos und Deimos, die mit einer neuen Mission nun endlich umfassend erkundet werden sollen, und ein Interview mit der DLR-Verkehrsforscherin Dr. Laura Gebhardt, die untersucht, ob E-Scooter, E-Bikes und Pedelecs Umweltretter oder bloß pures Ärgernis sind. Ferner erfahren Sie, wie eine künstliche Intelligenz die Reaktionen eines Konzertpublikums in ein Musikstück hineinkomponiert.
Jetzt das DLRmagazin im Abo kostenfrei abonnieren!