Strategie und Programm unserer Raumfahrtforschung

Raumfahrt ist im 21. Jahrhundert unverzichtbar. Sie stellt wichtige Infrastrukturen und Dienste für das moderne Leben auf der Erde zur Verfügung – beispielsweise für Kommunikation und Navigation, Wettervorhersagen oder Klima- und Umweltmonitoring. Wir entwickeln und erproben Raumfahrttechnologien und gewinnen auf diese Weise Erkenntnisse, die einen hohen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen auf der Erde haben. Und wir tragen dazu bei, die Raumfahrt selbst sicher, resilient und nachhaltig zu gestalten.

Dr. Anke Pagels-Kerp , Bereichsvorständin Raumfahrt

Herausforderungen

Als eine international führende Forschungseinrichtung in der Raumfahrt sind wir Innovationstreiber und Mitgestalter einer sicheren und wettbewerbsfähigen Nutzung des Weltraums. Dabei verfolgen wir drei übergeordnete strategische Ziele: das Leben auf der Erde zu verbessern, Raumfahrt nachhaltig zu gestalten sowie den Weltraum zu erforschen und zu erschließen.

Unsere Raumfahrtforschung reicht von wissenschaftlichen und technischen Grundlagen über deren Weiterentwicklung mit Industrie und Endnutzern bis hin zur Marktreife. Wir nutzen unsere europaweit einzigartige Infrastruktur, um Prototypen herzustellen und diese im Labor, auf der Erde und im All zu erproben.

Dabei decken wir die gesamte Systemkette ab – von einzelnen Komponenten über Start-, Raum- und Boden-Segmente bis hin zum Betrieb komplexer Missionen. Durch unsere Systemkompetenz sind wir in der Lage, öffentliche Bedarfsträger vollumfänglich zu beraten und in ihren Aktivitäten zu unterstützen. Gleichzeitig sind wir Vordenker und Entwickler für neue Konzepte und Technologien. Durch den Transfer in die Wirtschaft bereiten wir den Weg für Innovationen am Standort Deutschland und in Europa.

Ziele unserer Raumfahrtforschung

Unser Raumfahrtprogramm zeigt auf, wie mehr Nachhaltigkeit in der Raumfahrt erreicht werden kann. Wir konzentrieren unsere Forschung über alle Programmthemen hinweg – vom Raumtransport über die Robotik bis hin zur Technik für Raumfahrtsysteme – auf die Entwicklung wiederverwendbarer Trägersysteme und umweltverträglicher Treibstoffe, wartungsfähiger Satelliten und entsprechender On-Orbit-Services sowie auf die Detektierung und Entfernung von Weltraumschrott.

Wir decken ein breites Spektrum an Themen ab: Raketentests, Bereitstellung von Erdbeobachtungsdaten, satellitenbasierte Kommunikations- und Navigationssysteme und Erkundung unseres Sonnensystems.

Aktuell umfasst unser Raumfahrtforschungsprogramm diese übergeordnete Themen:

Kontakt

Dr. Anke Pagels-Kerp

Bereichsvorständin Raumfahrt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Linder Höhe, 51147 Köln