Über uns

Video: Das DLR in zwei Minuten
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Youtube.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.
Deutschlandweit sind wir an den 30 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Aachen, Aachen-Merzbrück, Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Cochstedt, Cottbus, Dresden, Geesthacht, Göttingen, Hamburg, Hannover, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Rheinbach, Stade, St. Augustin, Stuttgart, Trauen, Ulm, Weilheim und Zittau vertreten. Darüber hinaus unterhalten wir Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.
Im Geschäftsjahr 2024 betrug unser Etat für Forschung und Betrieb 1.701 Millionen Euro, davon waren 47,1 Prozent im Wettbewerb erworbene Drittmittel. Das Budget für eigene Forschung und Entwicklung im Bereich Raumfahrt betrug 545,6 Millionen Euro, das Budget für Luftfahrtforschung 422,2 Millionen Euro.
Das Gesamtbudget der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR lag 2024 bei insgesamt rund 1.400 Millionen Euro (ohne EUMETSAT). Davon entfielen rund 1.076 Millionen Euro auf den deutschen Beitrag zur Europäischen Weltraumorganisation ESA und 324 Millionen Euro auf das Nationale Raumfahrtprogramm.
Die Fördermittel unseres Projektträgers hatten zuletzt ein Volumen von 1.890 Millionen Euro, die unseres Projektträgers Luftfahrtforschung von 277,3 Millionen Euro.
Wofür wir stehen
Unser Selbstverständnis ist das einer auf wissenschaftlicher Spitzenleistung ausgerichteten Forschungseinrichtung. Darüber hinaus agieren wir als kompetente Managementeinrichtung zur Stärkung des Wissens- und Innovationsstandorts Deutschland. Im Fokus stehen die eigene Rolle in der Gesellschaft und die Verantwortung gegenüber Kunden, Geschäftspartnern, Mitgliedern und Mitarbeitenden sowie eine nachhaltige Handlungsweise. Vor diesem Hintergrund tragen wir zur Lösung gesellschaftlicher Fragestellungen bei.
Dabei gelten folgende Grundsätze für all unsere Aktivitäten:
- Ethik der wissenschaftlichen Arbeit
- Nachhaltiges Handeln und Umsetzung der Menschenrechtsstrategie (gemäß § 6 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes)
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Partnerschaft sowie Förderung der beruflichen Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Verbesserung von Arbeits- und Anlagensicherheit sowie des Gesundheitsschutzes
- Erhalt und Schutz der Umwelt
Diese Grundprinzipien sind in einem verbindlichen Verhaltenskodex niedergelegt. Wir ermutigen über den eigenen Geltungsbereich hinaus alle Kunden, Auftraggeber, Lieferanten und weiteren Geschäftspartner zum Handeln nach diesen Grundsätzen.
Bei uns arbeiten
Unsere Leistungsfähigkeit basiert auf hervorragend ausgebildeten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich bei uns kontinuierlich fortbilden können. Chancengleichheit, Diversität und Gleichstellung werden großgeschrieben. Mit gleitender Arbeitszeit, Teilzeitbeschäftigung und speziellen Fördermaßnahmen wird dafür gesorgt, dass sich Beruf und Familie gut vereinbaren lassen. Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie in unserem Karriereportal.