Nicht stören!
Jamming und Spoofing – wenn Stör- und Tauchsignale die Navigation beeinträchtigen
Die heutige Welt ist von Unsicherheiten geprägt. Die Kriege unserer Zeit werden nicht nur auf dem Schlachtfeld entschieden, sie wirken auch tief hinein in unsere zivile Gesellschaft: Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen nehmen zu. Wissenschaftliche Forschung im Bereich Sicherheit und Verteidigung hilft uns, einen größeren gesellschaftlichen Schutzschirm zu spannen. Dabei geht es nicht nur um militärische Technik oder politische Strategien, sondern auch um innovative Ansätze, die unser aller Leben sicherer machen. Das DLR arbeitet schon seit vielen Jahren in den verschiedensten Bereichen der Sicherheits- und Verteidigungsforschung, seien es sichere Infrastrukturen im All, Maßnahmen gegen Angriffe auf die Satellitennavigation, sogenanntes Jamming und Spoofing, oder Technologien für die humanitäre Hilfe. In dieser Ausgabe des DLRmagazins geben wir Ihnen einen Einblick in die große Bandbreite der Forschung.
Am DLR-Standort Trauen wurde beispielsweise das Kompetenzzentrum für reaktionsschnelle Satellitenverbringung (RSC³) eingerichtet. Mit der dortigen Laserbodenstation haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den gesamten Himmel im Blick – allen voran das globale Galileo-System. Fällt einer dieser Satelliten aus, ist schnelles Handeln gefragt.
Eine schnelle Reaktion ist auch im Bereich der humanitären Hilfe unerlässlich. Im Sommer zeigten DLR-Forschende gemeinsam mit dem Bayerischen Roten Kreuz und dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen in Testläufen des Amphibienfahrzeugs SHERP, wie humanitäre Hilfe in Zukunft aussehen kann. Der SHERP kann autonom in Krisen- oder Flutgebiete fahren, Menschen mit Hilfsgütern versorgen sowie Verletzte aufnehmen und in sicherere Gebiete transportieren – und das alles, ohne das Leben der Einsatzkräfte zu gefährden.
Darüber hinaus werfen wir in diesem Heft einen Blick auf den Bahnverkehr der Zukunft. Die Digitalisierung der Bahn kann dringend notwendige Kapazitäten schaffen, um mehr Menschen und Güter auf den Schienen zu transportieren. In den Testlaboren des DLR werden dafür neue Konzepte und Technologien entwickelt und erprobt. Außerdem stellen wir Ihnen das Start-up heatbrAIn vor, das Kommunen dabei unterstützt, Wärmepläne aufzusetzen und Wärmenetze zu realisieren.