Nachhaltigkeit der orbitalen Umgebung

ION

Die Erhaltung und Erweiterung des Ökosystems Weltraum ist das zentrale Ziel des ION-Projekts. Die gezielte Bündelung von Kompetenzen aus den drei DLR-Forschungsbereichen Raumfahrt, Luftfahrt und Sicherheit, insbesondere in den Bereichen Robotik und Automatisierung, Satellitenbetrieb, Detektion, Positionierung und Auswertung von großem Weltraummüll sowie Wartung und Reparatur aus der Luftfahrt, wird durch die Entwicklung neuer Betriebsverfahren einen wesentlichen Beitrag zur orbitalen Nachhaltigkeit leisten. Die einzelnen Beiträge bauen nicht nur logisch aufeinander auf, sondern sind auch technisch aufeinander abgestimmt und fließen in ein gemeinsames Demonstratorsystem ein. 

  
Laufzeit:
2023-01-01 bis 2025-12-31
Projektpartner:
Andwendungsfelder
  • Orbitale Dienstleistungen: Betankung, Reparatur, Wartung
  • Active Debris Removal
  • Orbitale Nachhaltigkeit
  • Orbitale Kreislaufwirtschaft
  • Space Situational Awareness
  • Weltraumwettereinfluss
  • Beratung, Navigation and Kontrolle
  • Weltraumrobotik
  • Systemdynamik 
  • Raumflugbetrieb
  • Produktlebenszyklus-Management
Förderung:
DLR-internes Forschungprojekt

Projekt Details

Es werden Technologieentwicklungen durchgeführt, um Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Umlaufbahn zu unterstützen. Die folgenden Aktivitäten sind von allgemeinem Interesse: kurzfristig Entfernung von Weltraummüll, Verlängerung der Lebensdauer und Inspektion; mittelfristig Reparatur, Nachrüstung von Nutzlasten und Montage in der Umlaufbahn; langfristig Recycling und Depots in der Umlaufbahn. Derzeit wird ein White Paper über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Orbit erstellt, in dem die kurz-, mittel- und langfristig erreichbaren Ziele analysiert und fehlende Technologien und Rahmenbedingungen ermittelt werden. Es werden auch Anstrengungen unternommen, um ökologische Kriterien in die technische Auslegung und den Betriebslebenszyklus von Satelliten einzubeziehen.

Technologien zur Identifizierung und Charakterisierung von Weltraummüll vom Boden und aus dem Weltraum sowie zur Modellierung des atmosphärischen Luftwiderstands in Abhängigkeit von der Sonnenaktivität werden für die Planung von Trümmerbeseitigungsmissionen entwickelt. Roboter- und Satellitentechnologien für das Rendezvous und die Erfassung bekannter und unbekannter Weltraummüllobjekte werden entwickelt, integriert und am Boden mit speziellen Simulations- und Versuchsanlagen formal validiert. Mit diesen Einrichtungen soll eine repräsentative Orbitalumgebung nachgebildet werden, um eine Möglichkeit für Tests am Boden zur Vorbereitung von Weltraummissionen zu schaffen.