11. Dezember 2024

eXplore robotics 2024 – so geht Kooperation und Transfer!

Zum ersten DLR-Event eXplore robotics kamen am 3. und 4. Dezember 2024 namhafte Delegierte aus Industrie, Politik und Forschung am Institut für Robotik und Mechatronik zusammen, um über die Herausforderungen der Produktion der Zukunft zu diskutieren. Neben den technischen Lösungsansätzen in der flexiblen, robotergestützten Produktion stand das Thema Technologietransfer im Fokus.

Anlass der Veranstaltung war der erfolgreiche Abschluss des Gemeinschaftsprojektes „Factory of the Future – Extended“, woran mehrere Forschungsinstitute des DLR beteiligt waren. Referierende aus der Industrie sprachen über Trends und Bedarfe der Industrie an robotischen Lösungen und innovativen Komponenten der zukünftigen Produktion. In zahlreichen Beiträgen von Forschenden – in Form von Kurzvorträgen und einer internen Messe – wurden innovative Entwürfe für diese Herausforderungen geliefert. Die Vielfalt der Themen reichte über autonome, flexible Produktionsnetzwerke, intuitive Roboterprogrammierung, virtuelle Inbetriebnahme bis hin zu roboterassistierten Inspektionen in der Wartung und zum Hybrid Manufacturing. Hautnah erlebten die Teilnehmenden die neusten Entwicklungen des DLR im Rahmen zweier Führungen durch die Forschungslabore.

Eine besonders intensive und lebendige Diskussion entstand, als es um die politischen Rahmenbedingungen für die KI-basierte Robotik ging. Der Appell war eindeutig und richtete sich an alle Beteiligten: Eine innovationsfreundliche Regulierung gepaart mit der Möglichkeit bürokratiearmer Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung würde Innovationen beschleunigen. Die Zusammenarbeit sollte zudem früh einsetzen und strategisch ausgerichtet sein, damit innovative Ideen von Anfang an gemeinsam gedacht und geprüft werden.

Um Technologieinnovationen und deren Transfer in die Industrie ging es in zwei Podiumsdiskussionen. Fragen wie „Wie entsteht mehr Transfer?“, „Wie risikobereit sind wir in Deutschland?“ oder „Sind langfristige strategische Kooperationen zwischen Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen der Schlüssel für mehr Transfer?“ wurden mit Fachleuten aus Wirtschaft und Forschung diskutiert. Wie großartig Transfer gelingen kann, haben die Geschäftsführer der erfolgreichen DLR-Ausgründungen Sensodrive, Roboception und Leverage Robotics aufgezeigt.

Wie fällt das Fazit zum ersten eXplore robotics aus? Mehr Verständnis für die Bedarfe der unterschiedlichen Agierenden, bessere Grundlagen für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung, aktiver Austausch aller Beteiligten und – nicht zuletzt – Anregungen für zukünftige Innovationen. Also Mission extended: Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns auf die Fortsetzung des Events.

Die externen Referierenden 2024 waren:

Dr. Andreas Bergner, Helmholtz-Gemeinschaft
Peter Schuster, Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Norbert Sporer, Sensodrive GmbH
Dr. Michael Suppa, Roboception GmbH
Dr. Kristina Wagner, OHB SE
Dr. Roman Weitschat, Leverage Robotics GmbH
Dr. Georg von Wichert, Siemens AG
MinR Dr. Henning Wins, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Kontakt

Innovation & Transfer

Institut für Robotik und Mechatronik
Institutsentwicklung und Zentrale Aufgaben
Münchener Straße 20, 82234 Oberpfaffenhofen-Weßling