Rosetta

Rosetta beim Kometen 67P
Aussetzen der Landefähre Philae von Rosetta auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, Illustration.
Credit:

ESA/ATG medialab; Comet Image: ESA/Rosetta/Navcam

DownloadDownload

Die Rosetta-Mission, die 1993 von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) genehmigt und im März 2004 gestartet wurde, war eines der ehrgeizigsten Unterfangen der europäischen Raumfahrt. Sie umfasste 11 Instrumente auf dem Orbiter und das Landemodul Philae mit 10 Experimenten. Auf ihrem Weg zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko kam Rosetta in die Nähe von zwei Asteroiden. Im Jahr 2008 passierte sie (2867) Šteins und zwei Jahre später (21) Lutetia. Das wissenschaftliche Ziel war es, die genauen Abmessungen, die Form, die Dichte und die Eigenschaften der beiden Asteroiden zu bestimmen.

Während der frühen Phase bei 67P, Mitte 2014, umkreiste Rosetta den Kometenkern und kartierte die Oberfläche. Nach einer 3-monatigen intensiven Kampagne zur Charakterisierung der Oberfläche und zur Auswahl eines geeigneten Landeplatzes landete Philae am 12. November 2014 und begann mit seinen Messungen. Rosetta verfolgte den Kometen bis zu seinem Perihel und wieder zurück. Im Jahr 2016 ging Rosetta der Treibstoff aus und es wurde beschlossen, die Mission zu beenden, indem das Raumschiff am 30. September 2016 auf der Oberfläche des Kometen "landete".

Das DLR war an mehreren Experimenten auf der Sonde und auf dem Lander beteiligt. Für VIRTIS (Visible and Infrared Thermal Imaging Spectrometer) war das Institut zusammen mit dem Institut für Optische Sensorsysteme für das Digital Processing Unit Extension Board verantwortlich. Außerdem war das Institut maßgeblich an der wissenschaftlichen Vorbereitung der Mission und an der Analyse der Daten anderer Instrumente wie OSIRIS (Optical, Spectroscopic, and InfraRed Imaging System) und ROSINA (Rosetta Orbiter Spectrometer for Ion and Neutral Analysis) beteiligt.

Zudem war PF für drei Instrumente auf Philae verantwortlich: MUPUS (Multi-Purpose Sensors for Surface and Sub-surface Science), ROLIS (Rosetta Lander Imaging System) und SESAME (Surface Electric Sounding and Acoustic Monitoring Experiment).

Die schiere Menge der von Rosetta gesammelten wissenschaftlichen Daten hat uns neue Erkenntnisse über die chemische Zusammensetzung, die mechanischen und thermischen Eigenschaften von Kometen sowie über ihren Ursprung und ihre Entwicklung gebracht.

Hardware-Beteiligung des DLR-Instituts für Planetenforschung

  • MUPUS (Multi-Purpose Sensors for Surface and Sub-surface Science)
  • ROLIS (Rosetta Lander Imaging System)
  • SESAME (Surface Electric Sounding and Acoustic Monitoring Experiment)

Wissenschaftliche Beteiligung des DLR-Instituts für Planetenforschung

  • MUPUS (Multi-Purpose Sensors for Surface and Sub-surface Science)
  • ROLIS (Rosetta Lander Imaging System)
  • SESAME (Surface Electric Sounding and Acoustic Monitoring Experiment)
  • VIRTIS (Visible and Infrared Thermal Imaging Spectrometer)
  • OSIRIS (Optical, Spectroscopic, and InfraRed Imaging System)
  • ROSINA (Rosetta Orbiter Spectrometer for Ion and Neutral Analysis)

Links

Nachrichten

laden