InSight
Die NASA-Mission InSight (Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport) zum Mars wurde am 5. Mai 2018 gestartet und landete am 26. November 2018 in "Homestead Hollow" in der Region Elysium. InSight ist das erste geophysikalische Observatorium auf dem Mars und untersucht das Innere des Mars mit dem vom CNES gebauten Seismometer SEIS, dem vom DLR gebauten Heat Flow and Physical Properties Package HP3 und dem JPL Rotation and Interior Structure Experiment (RISE). Der Lander ist außerdem mit einer Reihe von Zusatzsensoren ausgestattet, die Winde, atmosphärische Temperaturen, Magnetfelder und Oberflächentemperaturen messen. Letztere werden mit Hilfe des HP3-Radiometers bestimmt.
Die wichtigsten wissenschaftlichen Fragen der InSight-Mission lauten: Wie ist die Struktur der Marskruste? Ist der Mars heute geologisch aktiv? Wie sieht der Wärmehaushalt des Planeten aus? Können Marsbeben eine Bedrohung für zukünftige bemannte Basen darstellen? Was ist mit dem Magnetfeld des Mars passiert? Die HP3-Sonde des DLR versuchte, zur Beantwortung dieser Fragen beizutragen, indem sie den Wärmefluss des Planeten direkt maß (Grott et al., 2020), aber unerwartete Bodeneigenschaften am Landeplatz verhinderten den erfolgreichen Einsatz der Wärmeflusssonde (Spohn et al., 2022a, 2022b).
Wissenschaftler des DLR sind an der Datenanalyse der erweiterten Mission beteiligt. Zu den Höhepunkten gehört die Entdeckung des bisher am weitesten entfernten Marsbebens mit einer Stärke von 4,2 (Horleston et al., 2022), das sich in der Nähe des Vallis Marineris befindet. Die wahrscheinliche Ursache der Marsbeben in der Region Cerberus Fossae wurde weiter erforscht und es wird angenommen, dass sie durch intrusiven Vulkanismus verursacht werden (Stähler et al., 2022). Die Interpretation der Laufzeiten der Marsbeben liefert auch Hinweise auf die innere Struktur (Huang et al., 2022) und damit auf die thermische Entwicklung des Planeten (Plesa et al., 2022). Die seismischen Wellen geben auch Hinweise auf die Variation der Krustenzusammensetzung oder der Dichte (Kim et al., 2022), was für die Untersuchung der von den Orbitern gesammelten Schwerkraftdaten relevant ist (Wieczorek et al., 2022). Die Mission endete im Dezember 2022 nach einer sehr erfolgreichen Missionsverlängerung, als die zunehmende Staubablagerung auf den Sonnenkollektoren eine ausreichende Aufladung der Batterien unmöglich machte.
Das HP3-Experiment wurde vom DLR entwickelt und betrieben.
Hardware Participation of the DLR Institute of Planetary Research
HP3 (Heat Flow and Physical Properties Package)
Infrared-Radiometer
Scientific Participation of the DLR Institute of Planetary Research
HP3 (Heat Flow and Physical Properties Package)
SEIS (Seismic Experiment for Interior Structure)
Weitere DLR Beteiligungen
- Institut für Optische Sensorsysteme
- Institut für Raumfahrtsysteme
- Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
- Institut für Systemleichtbau
- Raumflugbetrieb und Astronautentraining