Am 20. Juli 1969 landeten erstmals zwei Menschen auf dem Mond: Neil Armstrong und Buzz Aldrin. Lange her, aber immer noch spannend. Nach dieser Mission, die Apollo 11 hieß, haben zehn weitere Raumfahrer den Mond betreten.
Die spannendsten Momente von Apollo 11 und ab und zu auch lustige „Zwischenfälle“: Unser Bordtagebuch nimmt dich mit auf den Flug zum Mond!
Apollo 11 war die Mission, bei der zum ersten Mal Menschen auf dem Mond gelandet sind. Aber auch davor und danach gab es im Apollo-Programm mehrere Flüge. Hier haben wir mal alle Apollo-Missionen im Steckbrief beschrieben.
In diesem ganz besonderen Video haben wir die spannendsten Aufnahmen aus den Apollo-Missionen zusammengestellt.
Es war knapp. Verdammt knapp. Nur wenige Sekunden entschieden darüber, ob die erste Landung auf dem Mond klappte oder nicht. Hier eine Zusammenfassung des Landeanflugs – und ein Link-Tipp!
Wie groß ist der Mond und wie weit ist er von uns weg? Wie ist der Mond überhaupt entstanden? Und warum hat er so dunkle Flecken, die man manchmal auch das Gesicht vom „Mann im Mond“ bezeichnet? Hier erzählen wir dir ein paar spannende Geschichten über den Mond. Also los: Lies dich schlau! ;-)
Hier kannst du Detektiv spielen und auf Spurensuche gehen – und zwar auf dem Mond! Denn die Apollo-Astronauten hinterließen dort tatsächlich Spuren. Wir zeigen dir die Webseiten, auf denen du den „Tatort Mond“ selbst untersuchen kannst.
Schon gewusst? Ohne den Mond gäbe es uns vielleicht gar nicht. Er stabilisiert die Erdachse und nur deshalb haben wir stabile Jahreszeiten und keinen chaotischen Wechsel zwischen heiß und kalt.
Verblüffende Experimente, faszinierende Videos und Mitmach-Aktionen für das ganze Publikum – das war die DLR_Raumfahrt_Show, die das Publikum auf eine Gedankenreise zum Mond mitnahm.
Was waren das für Typen, die Apollo-Astronauten? Wir haben mit Nancy Conrad gesprochen, die mit Pete Conrad verheiratet war. Er hat als dritter Mensch den Mond betreten.
Die Rockband Pink Floyd hat ein Album nach ihr benannt: „The Dark Side of the Moon“. In Wirklichkeit hat der Erdtrabant gar keine dunkle Seite – im Laufe eines Monats wird die gesamte Oberfläche des Mondes von der Sonne beschienen.
Wie sieht eine Mondfinsternis aus, wenn man sich dabei auf dem Mond befindet?
Du hast doch bestimmt irgendwo eine von diesen Rot-grün-Brillen rumliegen. Die brauchst du nämlich, um den Mond auf diesen Bildern in 3D betrachten zu können. Sehenswert! Bild: Rolf Hempel (DLR)
Zwar herrscht zwischen zwei massereichen Körpern wie Erde und Mond eine starke Anziehungskraft – aber, nein, damit ist auch unter ungünstigsten Umständen nicht zu rechnen.
Der Mond ist übersät mit Kratern. Hier ein paar spannende Infos dazu – gewissermaßen eine kleine Kraterkunde.