Umweltfreundlich und mehr: So fliegen wir in der Zukunft
In der Luftfahrt-Forschung gibt es viel zu tun. Jeden Tag. Und manchmal auch nachts. Das Ziel unserer Ingenieurinnen und Ingenieure: die Luftfahrt deutlich umwelt- und klimafreundlicher zu machen. Denn um etwas gegen den Klimawandel zu tun, muss auch im Flugverkehr vieles verbessert werden. Aber es geht auch um viele andere Fragen: zum Beispiel darum, wie Triebwerke leiser werden können. Und und und ...
Das DLR setzt seine Forschungsflugzeuge auch ein, um den Klimawandel zu untersuchen. Ohne diese Aufklärungsflüge für die Umwelt wüssten wir viel weniger über die Prozesse, die sich in unserer Atmosphäre abspielen.
Wie ein neues Flugzeug durch die Luft gleitet und von ihr umströmt wird, hat Auswirkungen auf den Treibstoffverbrauch und damit auch auf die Abgase, die beim Flug entstehen. Mit Hochleistungsrechnern können die Luftströmungen schon vor dem Bau ermittelt werden.
Aktionen für den Nachwuchs: Schülerinnen und Schüler lernen in den DLR_School_Labs die großen Fragen der aktuellen Forschung kennen. Und in Sommerschulen sammeln Studierende wichtige Praxiserfahrung – hier im Bild in einem Cockpit-Simulator, aber auch in Forschungsflugzeugen in der Luft.