Umweltfreundlich und mehr: So fliegen wir in der Zukunft

Flugzeug mit Elektroantrieb
Wie kann man den Flugverkehr klimafreundlicher machen? Das DLR und viele Partner arbeiten mit Hochdruck daran. Hier einige Projekte wie zum Beispiel das elektrische Fliegen.

In der Luftfahrt-Forschung gibt es viel zu tun. Jeden Tag. Und manchmal auch nachts. Das Ziel unserer Ingenieurinnen und Ingenieure: die Luftfahrt deutlich umwelt- und klimafreundlicher zu machen. Denn um etwas gegen den Klimawandel zu tun, muss auch im Flugverkehr vieles verbessert werden. Aber es geht auch um viele andere Fragen: zum Beispiel darum, wie Triebwerke leiser werden können. Und und und ...

Zuerst mal ein paar Sätze zum Thema Luftfahrt und Umwelt, damit du das alles besser verstehst: Expertinnen und Experten haben keinen Zweifel, dass der Mensch ganz entscheidend zum Klimawandel beiträgt. Vor allem durch Abgase – auch „Emissionen“ genannt. Und da vor allem durch Kohlenstoffdioxid, kurz CO2. Dieses Gas entsteht, wenn man Dinge verbrennt, die Kohlenstoff enthalten: zum Beispiel Kohle oder Öl oder Erdgas. Das geschieht in vielen großen Kraftwerken zur Stromerzeugung, aber auch zu Hause in Heizungen und in Automotoren und eben auch in Flugzeugtriebwerken. Insgesamt ist der Flugverkehr zwar nur für etwas mehr als zwei Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich, die vom Menschen verursacht werden – deutlich weniger als Autos, Kraftwerke oder andere Faktoren. Aber die Abgase von Flugzeugen entstehen in großer Höhe, was die Atmosphäre besonders belastet. Und der Flugverkehr dürfte in den nächsten Jahren weiter zunehmen.

Kurz und gut: Höchste Zeit etwas zu tun. Wobei man hinzufügen muss: Es wurde auch schon in der Vergangenheit viel getan. Moderne Flugzeuge sind deutlich „sauberer“ als frühere Maschinen. Sie verbrauchen viel weniger Treibstoff, erzeugen weniger Abgase und fliegen auch deutlich leiser als alte Flugzeuge. Aber das genügt natürlich nicht. Wenn künftig immer mehr Flugzeuge durch die Luft fliegen, wäre es in einem ersten Schritt schon wichtig, dass dadurch die Menge an CO2 insgesamt nicht steigen würde. Das will man schon in den nächsten Jahren durch ein ganzes Maßnahmen-Paket erreichen. Und darüber hinaus ist es das Ziel, die CO2-Abgase und andere Emissionen immer weiter zu senken. Am Ende steht die Vision vom klimaneutralen Fliegen.

Das neue DLR-Forschungsflugzeug „DO 228“ D-CEFD
Dieses DLR-Forschungsflugzeug soll das elektrische Fliegen weiter erproben. Und auch an größeren Fliegern wird schon gearbeitet.

Wie will man das alles erreichen? Sicher nicht durch eine einzelne Maßnahme, sondern durch viele verschiedene Verbesserungen. Das große Ziel ist das sogenannte „elektrische Fliegen“, bei dem vor allem Brennstoffzellen eingesetzt werden, die gar keine klimaschädlichen Abgase erzeugen. Doch bis eines Tages nur noch solche umweltfreundlichen Flieger abheben, wird es erst einmal noch viele Flugzeuge geben, die heute schon in Betrieb sind und die mit normalem Treibstoff fliegen. Da ist es zum Beispiel wichtig, dass ihre Flugrouten möglichst gut berechnet werden und sie ohne Umwege zum Ziel finden. Schließlich sollen sie nicht kurz vor der Landung noch mehrere Warteschleifen drehen und dabei unnötig viel Treibstoff verbrauchen. Apropos Treibstoff: Auch an alternativen Treibstoffen wird geforscht. Sie könnten dem heutigen Kerosin beigemischt werden oder es auch ganz ersetzen.

Zu all diesen Forschungsprojekten findest du auf diesen Seiten weitere Infos. Nicht nur zum Thema Umwelt und Klima, sondern auch zu vielen anderen technischen Entwicklungen rund um die Flugzeuge von morgen.