Dornier 328-100: D-CUPL

Dornier 328-100: D-CUPL
D-CUPL beim Fotoflug

Das Forschungsflugzeug Dornier 328-100 UpLift (D-CUPL) dient als Flugversuchsträger für die Erprobung von klimafreundlichen Luftfahrttechnologien unter realen Bedingungen, um deren Reife auf höhere Level zu beschleunigen. Zu diesen Zweck wurde das DLR vom BMWK beauftragt diesen Flugversuchsträger aufzubauen und zu betreiben. Zur Erfüllung dieses Auftrages stellt das Bundesministerium für Wirschaft und Klimaschutz (BMWK) ebenfalls die notwendigen Mittel dem DLR zur Verfügung, damit die CUPL im Rahmen von LuFo-VII der deutschen Luftfahrtindustrie als Erprobungsträger für klimaneutrale Systeme und Komponenten genutzt wird. Der CUPL-Aufbau erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen dem DLR und Deutschen Aircraft AG als Halter der Musterzulassung.

D-CUPL bei der Landung in Hamburg

Technische Daten

Spannweite: 20,98 Meter

Länge: 21,37 Meter

Höhe: 7,05 Meter

maximale Abflugmasse: 14,0 Tonnen

Leermasse: 12,6 Tonnen

Höchstgeschwindigkeit: 335 Knoten

maximale Flughöhe: 25.000 Fuß (7.600 Meter)

maximale Reichweite: 3.400 Kilometer

Flugdauer: bis zu 6 Stunden im Testbetrieb

Verwendung

  • Erprobungsplattform für klimafreundlicher Technologien im Hinblick auf ihre technologische Machbarkeit
  • Offene, unabhängige und industrieübergreifende fliegende Testplattform

Alleinstellungsmerkmal / Modifikationen

  • Repräsentatives Flugzeugmuster für den weltweiten kommerziellen Flugverkehr im Regionalbereich
  • Basismessanlage zur Erfassung und Speicherung wesentlicher Systemparameter und flugversuchsrelevanter Messdaten
  • Sichere Datenschnittstelle zum Avionics Standard Communications Bus (ASCB)
  • Sichere FTI und experimentelle Stromversorgung (DC/DC) und Arbeitsstationen in der Kabine für FTI, FVI- und Experimentatoren
  • Separates Interkom-System Kabine/Cockpit (Vom Cockpit trennbar) und WLAN in der Kabine
  • Vorbreitete Kabine, z.B. zusätzliche Sitzschienen, für temporäre Integration von projektspezifischer, experimenteller Versuchsausrüstung
  • Zusätzliche Antennen, z.B. GPS, C-Band, inklusive Telemetrie
  • Anschluss für externe Klimatisierung
  • Ausbau nicht benötigter Kabinenelemente (Hat-Racks, Galley, FA-Sitz) zur Vergrößerung des Einbauplatzes für temporäre Versuchskomponenten
  • Ausbau der Trennwand Kabine zwischen Cargo-Raum, um Cargo-Tür für Ein-/Ausbau von experimentellen Systemen zu nutzen
  • Hardpoint an den Flügel zur Befestigung von experimentellen Anbauten

Einsatzspektrum

  • Untersuchung der Klimaauswirkungen von alternativen Treibstoffen
  • Untersuchung der Klimaauswirkung von Wasser durch wasserstoff-basierten Antriebssystemen in großen Flughöhen
  • Untersuchung innovativen, klimagünstiger Navigation für Flugzeuge
  • Identifikation von Lärmquellen bei Turboprop-Flugzeugen und deren Reduzierung sowie lärmarmer An- und Abflugverfahren
  • Erforschung aerodynamischer Effekte an Hochauftriebssystemen mit dem Schwerpunkt Verbrauchsreduktion

Forschungsthemen:

  • Reduktion von Schadstoffemission durch alternative Treibstoffe
  • Erprobung von System für wasserstoffbasierte Antriebssysteme