Das Forschungsflugzeug Airbus A320 ATRA (D-ATRA) dient sowohl den Instituten des DLR als Forschungsplattform und ist gleichzeitig auch von der europäischen Luftfahrtindustrie für deren Forschungs- und Entwicklungsvorhaben nutzbar. Die Einzigartigkeit des A320 ATRA begründet sich im Wesentlichen über die Kombination aus Airliner, repräsentativem Flugzeugmuster für den weltweiten kommerziellen Flugverkehr auf Kurz- und Mittelstrecken und flexibel einsetzbarer Forschungsinfrastruktur. Mit Unterstützung des DLR eigenen Entwicklungsbetriebs kann das komplexe Flugzeug optimal auf seine Versuche vorbereitet werden und mit der Experimental-Schnittstelle für unterschiedlichste Flugzeugparameter aufgezeichnet und dem Nutzer online zu Verfügung gestellt werden
Technische Daten
Spannweite: 34,10 m
Länge: 37,57 m
Höhe: 11,76 m
Maximale Abflugmasse: 75,5 t
Leermasse: 42 t
Höchstgeschwindigkeit: 450 kts
Maximale Flughöhe: 39.000 ft (11.800 m)
Maximale Reichweite: 5.700 km bei 14 t Nutzlast
Flugdauer: bis zu 7 Stunden im Testbetrieb
Verwendung
Erprobungsplattform
Erprobung von Navigations- und Luftverkehrsmanagementsystemen sowie Aerodynamik und Flugmechanik
Alleinstellungsmerkmal / Modifikationen
Repräsentatives Flugzeugmuster für den weltweiten kommerziellen Flugverkehr auf Kurz- und Mittelstrecken
Basismessanlage zur Erfassung und Speicherung wesentlicher Systemparameter und flugversuchsrelevanter Messdaten. Temporäre Integration weiterer Versuchsausrüstungen projektspezifisch möglich
Einsatzspektrum
Erprobung von aeroelastischen Messverfahren, von modernsten Navigation- und Kommunikationstechnologien für Flugzeuge und innovativer Messverfahren wie optische Vermessung von Geschwindigkeitsfeldern in Strömungen bzw. Strukturverformungen
Identifikation von Lärmquellen bei Verkehrsflugzeugen, Messungen von Umströmungslärm sowie von Strömung und Akustik an Triebwerken
Untersuchung lärmarmer An- und Abflugverfahren, Forschung zur Arbeitsbelastung und –verteilung von Piloten, der Aerodynamik am Flügel und am Leitwerk (Laminarisierung) und zur Innenraumakustik und neuartigen Klimatisierungskonzepten
Erforschung aerodynamischer Effekte an Hochauftriebssystemen
Forschungsthemen
Lärmreduktion und Reduktion von Schadstoffemission durch verbesserte Aerodynamik, Pilotenassistenzsystemen und alternativen Treibstoffen
Erhöhung von Luftraum- und Flughafenkapazitäten bei gleichhohem Sicherheitsniveau durch neue An- und Abflugverfahren