Zum Schluss noch ein paar andere spannende Dinge

Transit
Hier ist der kleine Planet Merkur vor der Sonne vorbeigezogen. Dabei wurden viele Bilder gemacht und dann zu dieser Abbildung zusammengefügt. Wenn ein Planet vor der Sonne vorbeizieht, nennt man das einen „Transit“.
Credit:

NASA/SDO

Man könnte stundenlang über die Sonne reden oder schreiben – aber das ersparen wir dir. ;-) Hier nur noch ein paar wissenswerte Dinge in Kurzfassung. Ab und zu findest du dabei auch einige weiterführende Links zum Klicken, falls dich etwas besonders interessiert.

Kunterbunt!
Die Sonne in unterschiedlichen Farben. Alle Bilder wurden vom Satellit SDO im selben Moment aufgenommen.
Credit:

NASA, SDO

Das Licht, das wir mit unseren Augen sehen können, ist nur ein kleiner Teil der Strahlung, die insgesamt von der Sonne ausgeht. Satelliten wie SDO können auch die für uns unsichtbare Strahlung aufnehmen. Damit wir auf den Bildern etwas sehen, werden die Aufnahmen eingefärbt. Jedes Bild zeigt dabei unterschiedliche Dinge: Manchmal erkennt man Eruptionen oder andere Vorgänge auf der Oberfläche besonders gut, manchmal die Abläufe weit darüber in der Umgebung der Sonne. Viele weitere Infos zum Thema Licht und Strahlung findest du hier.

Wie weit die Sonne von der Erde und vom Mond weg ist, haben wir mal spaßeshalber auf dieser Seite dargestellt. Aber guck dir das am besten auf einem großen Bildschirm an: Denn da ist der Mond gerade mal einen Pixel klein und auch die Erde ist so winzig, dass man das auf einem Smartphone kaum erkennt. Außerdem musst du ziemlich lange seitwärts scrollen, bis du die Strecke von der Sonne bis zu Erde und Mond geschafft hast.

Partielle Sonnenfinsternis
Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond vor die Sonne. Das Foto zeigt eine partielle Sonnenfinsternis: Dabei verdeckt der Mond die Sonne nur teilweise. Ab und zu kommt es aber auch zu einer totalen Sonnenfinsternis, bei der die Sonne komplett hinter dem Mond verschwindet.
Credit:

NASA/Bill Ingalls

Manchmal schiebt sich der Mond genau vor die Sonne. Das nennt man eine Sonnenfinsternis und die sieht wirklich unglaublich faszinierend aus. Dann steht der Mond ganz genau zwischen Sonne und Erde und sein Schatten fällt auf unseren Planeten. Umgekehrt ist es manchmal so, dass der Schatten der Erde auf den Mond fällt. Dann kommen nur noch ein paar Sonnenstrahlen durch unsere Atmosphäre auf den Mond und er wird in ein rötliches Licht getaucht. Auch eine solche Mondfinsternis ist sehenswert!

Mini-Sonnenfinsternis
Auch auf anderen Planeten kommt es manchmal zu einer Sonnenfinsternis. Zum Beispiel auf dem Mars: Er hat zwei kleine Monde – und einer von ihnen hat sich auf diesem Bild direkt vor die Sonne geschoben. Weil dieser Mond – er heißt Phobos – aber sehr klein ist, ist es nur eine „Mini-Sonnenfinsternis“. Das Bild hat der Rover Perseverance aufgenommen – ein automatisches Fahrzeug, das die Marsoberfläche erkundet.
Credit:

NASA

Die Sonne hat gerade „Halbzeit“: Sie wird etwa noch einmal so lange scheinen, wie sie es schon seit ihrer Entstehung tut. In ein paar Milliarden Jahren wird sie sich allmählich aufblähen und danach zu einem kleinen weißen Zwergstern schrumpfen. Größere Sterne explodieren am Ende ihres „Lebens“ regelrecht und sprengen ihre äußeren Bereiche ins All: Aus diesen Überresten, die dann als kosmische Wolken durch die Gegend schweben, entstehen später wieder neue Sterne.

Im Universum gab es von Anfang an fast nur Wasserstoff und Helium. Alle anderen chemischen Elemente sind erst im Inneren von Sternen entstanden. Denn da wird bei der Kernfusion nicht nur Wasserstoff in Helium verwandelt, wie wir es oben erklärt haben. Sondern je nach Temperatur geht das weiter und dabei wird auch das Helium verwandelt. So entstehen Kohlenstoff, Sauerstoff und auch andere chemische Elemente. Und weil unser Körper zu einem großen Teil aus solchen Substanzen besteht, wissen wir heute: Viele Atome, die in jedem von uns drin sind, waren früher einmal im Inneren eines Sterns. Er ist irgendwann excplodiert, hat all diese Elemente in die Umgebung geschleudert. Aus dieser kosmischen Wolke sind die Sonne und auch die Planeten wie die Erde entstanden.

Wenn du dich über die Sonne hinaus auch für die Planeten im Sonnensystem interessierst, findest du hier viele weitere Infos. Den Teil zur Sonne kannst du dann gleich überspringen.