
Sonnensystem
Auf dieser Seite nehmen wir dich mit auf eine faszinierende Reise: einmal quer durch unser Sonnensystem! Du lernst andere Welten kennen, erfährst spannende Dinge über die verschiedenen Himmelskörper – und wir erzählen dir, welche Fragen gerade in der Forschung behandelt werden und welche ungelösten Rätsel es noch gibt. Kurz und gut: Es wird aufregend! Und weil es auch eine ziemliche lange Reise wird, noch ein Tipp: Du musst dir das nicht in einem Rutsch durchlesen, sondern kannst dir den Text gerne aufteilen und immer nur ein Kapitel ansehen und dann später weitermachen – ganz wie du Lust hast. Schließlich ist das hier keine Autofahrt mit den Eltern, bei der Kinder von der Rückbank immer wieder ungeduldig rufen „Wann sind wir endlich da?“. Sondern unsere Reise soll dir richtig Spaß machen! Also: Los geht’s ins Weltall!

NASA/JPL-Caltech/ESO/R. Hurt
Verschaffen wir uns erst einmal einen Überblick: Unsere Sonne ist einer von vielen Milliarden Sternen, die alle zusammen unsere Galaxie bilden, die Milchstraße genannt wird. Nach Schätzungen sind das insgesamt zwischen 100 und 400 Milliarden Sterne – eine unvorstellbar große Zahl. Die Milchstraße kannst du dir von der Form her wie eine riesige Scheibe vorstellen, sagen wir mal wie eine überdimensionale Frisbee-Scheibe: also recht flach, wenn man sie von der Seite betrachtet, aber enorm „breit“, wenn man von oben draufschauen würde. Die Sonne ist dabei nicht im Zentrum und auch nicht ganz außen, sondern ungefähr auf halbem Weg zwischen Mitte und Rand. Der nächste Stern – er heißt Proxima Centauri – ist etwa 4 Lichtjahre entfernt. Upps, haben wir „Lichtjahre“ gesagt? Den Begriff müssen wir gleich mal erklären: Ein Lichtstrahl bewegt sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch das Universum. Ob es Licht von einem Stern ist oder ob du auf dem Mond stehen würdest und – rein theoretisch – eine Taschenlampe anknipst: Licht hat immer dasselbe Tempo. Das ist die sogenannte Lichtgeschwindigkeit. Sie beträgt 300.000 Kilometer in einer Sekunde. Nur mal als Beispiel: Der Mond ist etwa 400.000 Kilometer von der Erde entfernt. Würdest du also auf dem Mond – immer noch rein theoretisch – eine superultramegamäßig starke Taschenlampe anknipsen, würde man das auf der Erde nicht sofort sehen. Denn der Lichtstrahl käme erst nach etwas mehr als einer Sekunde bei uns hier unten an. Das Licht der Sonne ist etwas mehr als 8 Minuten bis zur Erde unterwegs. Und vom nächsten Stern benötigt das Licht eben 4 Jahre bis zu unserem Planeten. Andere Sterne in unserer Galaxie sind 10 oder 100 oder sogar weit über 1.000 Lichtjahre entfernt.
So, das soll zum Überblick genügen. Jetzt geht’s wirklich los mit unserer Reise durchs Sonnensystem. Wir starten in der Mitte, bei der Sonne selbst. Zieh schon mal die Sonnenbrille auf ;-) Nein, Späßchen. Mach es dir bequem und pass auf – denn es gibt da einige spannende Sachen zu lernen.
- Sonnensystem
- Warum scheint die Sonne?
- Merkur: Das Rätsel tief im Inneren des Planeten
- Venus: Heiße Hölle mit dichter Atmosphäre
- Erde: Der richtige Abstand zur Sonne
- Mars: Der „Rote Planet“
- Asteroiden: Kosmische Felsbrocken
- Jupiter: Der Große Rote Fleck und viele Monde
- Saturn: Der Herr der Ringe
- Uranus und Neptun – und der kleine Pluto
- Quiz
- Weiterführende Links
- Leitfaden für Lehrkräfte