Die DLR-Forschungsflotte

„Fliegender Simulator“: ACT/FHS. 
Bild: DLR

„Fliegender Simulator“: ACT/FHS

Der Hubschrauber ACT/FHS wird „Fliegender Hubschrauber-Simulator" genannt, weil man mit ihm im Flug neue Technologien erproben und simulieren kann. Er wird bei diesen Tests vom Versuchspiloten geflogen – neben dem immer ein Sicherheitspilot sitzt, der sofort die Kontrolle übernehmen kann, wenn es sein muss. Der Vorteil der „Fliegenden Simulation“: So können unter ganz realen Bedingungen neue Steuerungssysteme und viele andere neue Entwicklungen getestet werden – bevor sie dann serienmäßig in anderen Hubschraubern zum Einsatz kommen. Der ACT/FHS ist dazu geradezu „vollgestopft“ mit modernster Technik. Bild: DLR