Die DLR-Forschungsflotte

Forschungsflieger der Superlative: HALO Gulfstream G 550. 
Bild: DLR

Forschungsflieger der Superlative: HALO Gulfstream G 550

Höher, schneller, weiter: Das Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) übertrifft fast alle anderen Forschungsflugzeuge der Welt. Mit einer Reichweite von über 8.000 Kilometern und einer Flughöhe von rund 15 Kilometern wird der „Überflieger“ für die Klima- und Atmosphärenforschung eingesetzt. Da er so lange und so hoch ohne Tankstopp fliegen kann, sind mit ihm auch Messflüge in Regionen möglich, die man sonst nur umständlich oder gar nicht auf diese Weise untersuchen kann: etwa in den Polargebieten der Erde. Und bei all dem kann HALO eben auch Geräte und Instrumente von drei Tonnen Gewicht mitnehmen. Bild: DLR