Wie ist die Sonne entstanden?

NASA, ESA, CSA, CXC, Penn State Univ./L. Townsley et al.
Spulen wir mal eben in Gedanken die Zeit zurück. Und zwar ziemlich weit! Nicht bis zum Urknall, mit dem das Universum vor 13,8 Milliarden Jahren begonnen hat. Aber immerhin in die Zeit vor etwa 4,5 Milliarden Jahren. Da wabert eine Wolke durch den Weltraum, wie das in jeder Galaxie andauernd der Fall ist. Nun darf man sich eine solche Wolke nicht wie die Wolken bei uns am Himmel vorstellen. Die kosmischen Wolken bestehen aus winzigen Gas-Teilchen und aus kleinen Staubkörnern, die alle miteinander durch den Raum schweben.

NASA/JPL-Caltech
So, da schwebt also diese Teilchenwolke durchs All. Und schwebt und schwebt und schwebt … Lange Zeit passiert nichts weiter. Aber dann geschieht irgendetwas in der Nähe, das die Lage ändert. Vielleicht explodiert – peng! – ein Stern oder ein anderer fliegt dicht an der Wolke vorbei. Jedenfalls geraten die Teilchen in Bewegung. Einige treffen zusammen und bleiben aneinander haften. Sie ziehen andere Teilchen an und beginnen, hier und da „Klumpen“ zu bilden. Auch diese Teilchen-Klumpen ziehen sich an und wachsen so zu immer größeren Klumpen an. Die meisten versammeln sich in der Mitte der Wolke, wo allmählich ein besonders großer Klumpen entsteht. Er bildet schließlich eine gigantische Kugel. In ihrem Inneren herrscht ein enormer Druck: Denn auch wenn jedes einzelne Teilchen kaum etwas wiegt, drücken alle zusammen doch sehr stark nach innen – und so steigen dort in der Mitte des Riesen-Klumpens der Druck und gleichzeitig auch die Temperatur. Irgendwann ist es darin so heiß, dass der Klumpen zu glühen und leuchten beginnt. Ein neuer Stern ist entstanden: unsere Sonne! Die restlichen Teilchen kreisen um sie herum und bilden nach und nach die Planeten und Monde sowie unzählige kleinere Brocken, die wir heute als Asteroiden und Kometen bezeichnen.
Nach dieser kurzen Gedankenreise in die Vergangenheit hier wieder kurz das Wichtigste zusammengefasst: Die Sonne und auch die Planeten sind vor rund 4,5 Milliarden Jahren entstanden – und zwar aus einer kosmischen Wolke aus vielen Gas- und Staubteilchen.