Die seltsame Rotation der Sonne
Wenn man Sonnenflecken über mehrere Tage beobachtet, scheinen sie zu wandern! Tatsächlich aber bleiben die dunklen Punkten immer an dem Ort auf der Oberfläche, wo sie sich gebildet haben. Es ist vielmehr so, dass sich die Sonne dreht und die Flecken deshalb ihre Position ändern: Erst sind sie irgendwo links zu sehen, nach ein paar Tagen in der Mitte und schließlich rechts. Das erkennst du gut in diesem kurzen Zeitraffer-Video. Es zeigt Sonnenflecken im Verlauf einiger Tage, wobei zum Vergleich wieder mal die Größe der Erde eingeblendet wurde:

Rotation der Sonne
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Youtube.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.
NASA Goddard
Also: Wie die Erde und die anderen Planeten dreht sich auch die Sonne um ihre Achse – man nennt das „Rotation“. Unsere Erde dreht sich bekanntlich in 24 Stunden einmal um sich selbst. Bei der Sonne ist das dagegen ganz anders: Sie braucht am Äquator 25 Erden-Tage für eine Umdrehung und an den Polen – also oben und unten – sogar rund 30 Tage. Aber wie kann sich ein Himmelskörper unterschiedlich schnell drehen? Das ist nur möglich, weil die Sonne keine feste Kugel ist, sondern aus Gas besteht. Etwas ausführlicher haben wir das hier beschrieben, wobei wir die Sonne mit einem großen Klumpen aus Kartoffelbrei vergleichen. Falls du es lesen willst: schon mal guten Appetit! ;-)

NASA/SDO
Die eigenartige Rotation ist auch einer der Gründe für die komplizierten Magnetfelder auf der Sonne. Bei uns auf der Erde ist das viel einfacher: Da ist es so, als ob in der Erde ein riesiger Magnet steckt, der vom Nordpol bis zum Südpol reicht. Und er spannt um unseren Planeten seinen magnetischen „Schutzschirm“. Fertig! Aber auf der Sonne sorgt die seltsame Rotation dafür, dass die Magnetfelder andauernd „verdreht“ werden. Als ob du lauter Fäden um einen Ball wickelst und ihn dann drehst, bis daraus ein einziges Durcheinander wird. Wobei sich dein Ball dann in der Mitte auch noch schneller drehen müsste als oben und unten. Na ja, zugegeben: komischer Vergleich. Aber schau dir mal dieses Video der Max-Planck-Gesellschaft an: Da wird das mit den Magnetfeldern gut erklärt und auch viele andere Dinge werden da gezeigt, die wir weiter oben erwähnt haben.

Der Stern, von dem wir leben
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Youtube.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.
Max Planck Gesellschaft
Das Video hat eigentlich alles Wichtige schon perfekt zusammengefasst. Deshalb kommen wir hier gleich zu einer „Zugabe“: Im nächsten Absatz erzählen wir dir einfach einige weitere interessante Dinge rund um das Thema Sonne.