Mitmach-Experiment: Der „Rost-Planet“

Wenn du selbst in einem Mitmach-Experiment herausfinden willst, warum der Mars so rot aussieht, hier die Anleitung (für die Zutaten, die es im Baumarkt oder sogar bei euch zu Hause oder in der Schule gibt, fragst du am besten deine Eltern oder Lehrkräfte):

  1. Ein kleines Schälchen wird mit 3 Esslöffeln Quarzsand gefüllt.
  2. Nun schneidet man mit einer Schere ein Stückchen Stahlwolle klein und gibt alles in das Schälchen.
  3. Der Sand und die zerschnittene Stahlwolle werden gut vermischt. Man gibt mit der Pipette vorsichtig etwas Wasser dazu.
  4. Danach wird der Sand einige Tage lang gleichmäßig feucht gehalten, indem man immer mal wieder mit der Pipette etwas Wasser hinzugibt.
  5. Nach ein paar Tagen sieht man das Ergebnis: Der Sand ist rötlich gefärbt.

Zur Erklärung: Im Versuch lassen Wasser und Sauerstoff das Eisen in der Stahlwolle rosten (diesen Vorgang nennt man Oxidation). Dasselbe geschah auf dem Mars. Der Mars-Boden enthält viel Eisen, das durch Wasser oxidiert ist und die Marsoberfläche rötlich gefärbt hat. Der Mars-Boden enthält auch heute noch recht viel Wasser. Allerdings ist es gefroren und – außer an den beiden Polen – nur unter der Oberfläche vorhanden.

So, wie wäre es jetzt zur Abwechslung mit einem kleinen Ausflug zum Mars? Hier zwei interaktive Panorama-Videos, bei denen du dich selbst auf dem „Rost-Planeten“ umsehen kannst. Sie wurden aus vielen einzelnen Bildern der beiden Rover Curiosity und Perseverance erstellt.

Interaktives 360°-Video von Curiosity
Beweg dich mit der Maus und erkunde die Marsoberfläche
Credit:

NASA/JPL-Caltech/MSSS

Interaktives 360°-Video von Perseverance
Beweg dich mit der Maus und erkunde die Marsoberfläche
Credit:

NASA/JPL-Caltech/MSSS