Detektivarbeit auf dem „Roten Planeten“
Hier einige interessante Bilder vom Mars, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern untersucht werden, um herauszufinden, was da passiert ist. Du kannst ja selbst einmal „Mars-Detektiv“ spielen: Schau dir zuerst mal nur die einzelnen Bilder an und überlege, was du da erkennst, bevor du die Bildunterschrift liest.

Staubteufel-Spuren
„Staubteufel“ heißen kleine Wirbelwinde, die es nicht nur auf der Erde, sondern auch auf dem Mars gibt. Sie ziehen über die Oberfläche, wirbeln dabei den hellen Sand und Staub auf und legen so die darunter liegenden dunkleren Bodenschichten frei. Eben diese Spuren von Staubteufeln sind in diesem Bild zu sehen, das ein etwa 1.200 Meter breites Gebiet zeigt.
Bild: 1/6, Credit:
NASA/JPL/University of Arizona

Geschichtete Ablagerungen
Geschichtete Ablagerungen sind für Planetengeologen immer ganz besonders spannend, denn sie geben durch ihre Zusammensetzung Aufschluss über ehemalige Klimabedingungen auf dem Mars. Dieses über 7.000 Meter hohe und etwa 50 Kilometer breite Bergmassiv besteht zum Großteil aus wasserhaltigen Mineralen, die wir auch auf der Erde kennen: Die hellen Linien entlang des Berghanges im Vordergrund bestehen zum Beispiel aus Gips, der hier vermutlich in einem ehemaligen See entstanden ist.
Bild: 2/6, Credit:
ESA/DLR/FU Berlin - CC BY-SA 3.0 IGO

Gesteinsrippen
Wasser dringt oft durch kleine Risse im Gestein aus der Tiefe an die Oberfläche. Es führt dabei verschiedene Minerale mit sich, lagert sie ab – und so bleiben manchmal widerstandsfähige Füllungen in den ehemaligen Rissen zurück. Die hellen, bis zu 1 Meter langen Gesteinsrippen in diesem Bild stellen genau solche Rissfüllungen dar, die vor langer Zeit auf dem Mars von salzhaltigem Wasser zurückgelassen wurden. Das umliegende Gestein wurde von Erosion abgetragen, weil es weicher war, sodass die Rissfüllungen nun hervorstehen.
Bild: 6/6, Credit:
NASA/JPL-Caltech/MSSS