Warum Amerika so heißt

Die Seereisen von Kolumbus
Insgesamt unternahm Kolumbus vier Reisen nach Amerika.
Credit:

Wikipedia/Phirosiberia

Händler aus Europa brachen schon vor rund 1.000 Jahren nach Asien auf, um Gewürze, edle Stoffe wie Seide und andere Dinge zu kaufen und in die Heimat zu bringen. Besonders bekannt ist Marco Polo (1254-1324), ein Kaufmann aus Venedig. Er unternahm eine lange Reise quer durch Asien. Dabei führte ihn der Weg über Land immer weiter nach Osten, wo Länder wie Indien und China liegen. Diese fernen Gebiete waren auch das Ziel von Christoph Kolumbus (1451-1506). Aber statt auf dem Landweg in östlicher Richtung dorthin zu kommen, wollte er es auf dem Meer in westlicher Richtung versuchen. Denn wenn die Erde eine Kugel wäre, müsste man so ja auch irgendwann dorthin gelangen. Kolumbus kam zwar aus Genua, das heute in Italien liegt. Aber er segelte im Auftrag des spanischen Königshauses mit drei Schiffen über den Atlantik. Und tatsächlich erreichte er nach vielen Wochen eine Küste. Das waren zwar nicht Indien oder China – dazu hätte er noch viel weiter segeln müssen, was er nicht wusste. Sondern es waren Inseln, die vor Mittelamerika liegen – und bei späteren Reisen kam er auch am amerikanischen Festland an.

Christoph Kolumbus
Credit:

Sebastiano del Piombo, Public domain, via Wikimedia Commons

Oft wird gesagt, dass Kolumbus damals Amerika entdeckt hätte. Das stimmt allerdings nicht ganz, denn schon 500 Jahre zuvor waren Menschen aus Island bis nach Nordamerika gekommen. Diese erste Seefahrt von Europa nach Amerika ist übrigens oben auf dieser Seite in dem Gemälde dargestellt. Was man auch wissen muss: Kolumbus war nicht nur ein Entdecker. Sondern er war auch für viel Unrecht verantwortlich, das den amerikanischen Ureinwohnern angetan wurde. Viele starben, andere wurden als Sklaven nach Europa gebracht. Auf Kolumbus folgten weitere Seefahrer – ebenfalls Entdecker und ebenfalls Eroberer. Amerigo Vespucci (1451-1512) segelte an der amerikanischen Küste entlang, führte Vermessungen durch – und wurde damit in Europa so bekannt, dass der Kontinent nach ihm „Amerika“ genannt wurde.

Später unternahm der Portugiese Ferdinand Magellan (1485-1521) die erste Weltumseglung – wie Kolumbus im Auftrag der spanischen Krone. Er selbst starb unterwegs wie viele Männer aus seiner Mannschaft, von denen nur wenige nach rund drei Jahren wieder zu Hause ankamen. Heute braucht die Internationale Raumstation ISS gerade mal 92 Minuten, um unseren Planeten zu umkreisen.