Geografische Rekorde im Sonnensystem
NASA
1. Der heißeste Ort
im Sonnensystem befindet sich natürlich auf der Sonne: Über 5.000 Grad Celsius herrschen auf ihrer Oberfläche. Noch heißer ist es seltsamerweise in ihrer Umgebung, in der Korona: Da sind es mehr als 1 Million Grad!
2. Der größte Planet
ist natürlich der Gasriese Jupiter. Sein Durchmesser am Äquator beträgt über 140.000 Kilometer. Tausend „Erden“ würden in ihn hineinpassen!

NASA

ESA, DLR, FU Berlin
3. Der höchste Berg
im Sonnensystem ist der Olympus Mons auf dem Mars. Der Vulkan ragt mehr als 26 Kilometer aus seiner Umgebung in die Höhe. Inzwischen wurde ein fast genauso großer Berg auf dem Asteroiden Vesta entdeckt. Zum Vergleich: Der höchste Berg der Erde ist der Mount Everest mit 8.848 Metern.
4. Der größte Mond
des Sonnensystems ist der Jupiter-Mond Ganymed. Sein Durchmesser beträgt rund 5.200 Kilometer. Zum Vergleich: Der Mond der Erde hat einen Durchmesser von rund 3.400 Kilometern. Selbst der Planet Merkur (rund 4.800 Kilometer) ist kleiner als Ganymed, dafür aber etwas schwerer.

NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Kalleheikki Kannisto

NASA
5. Der geologisch aktivste Himmelskörper
im Sonnensystem ist der Jupiter-Mond Io. Dort „brodelt“ es gewaltig: Denn seine unzähligen Vulkane verändern die Oberfläche pausenlos. Dieses Bild einer Raumsonde zeigt, wie die Oberfläche aufklafft und dort feurige Lava ausströmt.
6. Die tiefsten Schluchten
des Sonnensystems befinden sich auf dem Mars: Die Hänge der Valles Marineris – riesiger Täler und Gräben – stürzen teilweise 7.000 Meter nach unten. Der Grand Canyon auf der Erde ist dagegen gerade einmal 1.800 Meter tief. Bild: NASA

NASA
NASA
7. Die meisten Monde
hat Saturn. Nach heutigem Stand sind es mehr als 140 Trabanten, die ihn umkreisen. Der Jupiter folgt dicht dahinter mit über 90 bekannten Monden. Das Bild zeigt Jupiter mit Io, einem der inneren Monde des Planeten.
8. Der größte Krater
befindet sich auf unserem Mond – und zwar am Südpol des Mondes: Er misst über 2.000 Kilometer Durchmesser – zehn Mal mehr als die größten Krater auf der Erde.
NASA

NASA
9. Der größte Ozean
im Sonnensystem ist der Pazifik auf der Erde. Auf dem Jupiter-Mond Europa könnte sich unter der Eiskruste ebenfalls ein riesiger Ozean verbergen – und auch auf anderen Eismonden von Jupiter und Saturn könnte es flüssiges Wasser geben.
10. Der nächste Stern
– von der Sonne aus gesehen – ist Proxima Centauri in ca. 4 Lichtjahren Entfernung. Um sich diese Distanz vorstellen zu können, folgender Vergleich: Wäre die Entfernung der Sonne zur Erde nur ein einziger Meter, läge Proxima Centauri rund 270 Kilometer entfernt. Hier eine künstlerische Darstellung, die zeigt, wie dieser Stern aussehen könnte.
NASA