Stark, zuverlässig, erfolgreich: die „Ariane“
Die Raketen der Ariane-Baureihe sind die perfekten Transportmittel für den Weg ins All: leistungsstark und zuverlässig. Sogar zwei Satelliten gleichzeitig konnte die Ariane 5 in den Weltraum befördern! Und inzwischen wurde sie sogar zu einer noch leistungsstärkeren Rakete weiterentwickelt: zur Ariane 6. Außerdem ist das Projekt Ariane ein Musterbeispiel für erfolgreiche europäische Zusammenarbeit. Denn die Raketen werden von Fachleuten aus ganz Europa konstruiert, getestet und gebaut. Ariane – das ist eine Erfolgsstory „made in Europe“.

Start in Kourou
Am 24. Dezember 1979 startete in Kourou – dem europäischen Weltraumbahnhof – die erste Ariane-Rakete ins All. Seit damals sind über 200 Raketen von diesem Ort am Rande des Urwalds in Französisch-Guayana gestartet. Das Bild zeigt eine Ariane 5.
Bild: 1/7, Credit:
ESA, CNES, Arianespace

Taxi in den Weltraum
Die Ariane-Raketen sind sogenannte „Trägerraketen“: Sie können an ihrer Spitze Satelliten ins All „tragen“ und in der Erdumlaufbahn aussetzen – fast so wie ein Taxi in den Weltraum.
Bild: 2/7, Credit:
ESA, CNES, Arianespace

Erster Start der Ariane 6
Die neue Ariane 6 startete am 9. Juli 2024 ins All. Sie ist noch leistungsstärker als ihre Vorgänger.
Bild: 7/7, Credit:
ESA – S. Corvaja