Raumfahrt

Hach! Schwerelos schweben …
… muss toll sein. Aber die Schwerelosigkeit ist nicht nur faszinierend, sondern auch ein großes Forschungsgebiet. In der Raumfahrt geht es daneben um viele andere Fragen – zum Beispiel um unsere Umwelt, die von Satelliten rund um die Uhr untersucht wird. Und um aufregende Entdeckungsreisen zu fernen Welten!
Credit:

NASA

Stell dir mal einen Moment lang vor, dass in deinem Zimmer alles schwerelos wäre. Du auch! Langsam schwebst du nach oben in Richtung Decke, vorbei an einem Buch oder etwas anderem, das ebenfalls zu schweben beginnt. Jetzt machst du das Fenster auf – und da siehst du tief unter dir die Erde! Du schwebst hinaus – natürlich hast du einen Raumanzug mit Helm an – und blickst dich um: Weit in der Ferne funkeln die Sterne. Nicht nur über dir, sondern wirklich überall um dich herum. Du bist im Weltraum!

Okay, genug geträumt! Komm lieber wieder ins Zimmer rein und klick dich durch unsere Seiten zum Thema Raumfahrt. Da erfährst du, wie das kleine Gedankenspiel in Wirklichkeit abläuft. Also was Astronautinnen und Astronauten in der Schwerelosigkeit erleben und warum ihre Forschung in der Internationalen Raumstation ISS auch für unser Leben auf der Erde so wichtig ist. Von der ISS geht’s weiter ins All – zum Mond und zu fernen Planeten.

Ein Planet spielt in der Forschung eine besondere Rolle. Er wird auch der „Blaue Planet“ genannt und du hast es sicher schon erraten: Wir meinen unseren Heimatplaneten Erde. Satelliten untersuchen rund um die Uhr seinen „Gesundheitszustand“. Ohne diese Daten wüssten wir viel weniger über den Klimawandel und andere Umweltfragen.

Wenn du dich für den Urknall interessierst, einfach nur ein paar spannende Videos ansehen möchtest oder wissen willst, wie Raketen mit vielen Millionen PS ins All starten: Auch das alles gibt es hier.