Luftfahrt
magann / pixelio.de
Ein Mann klettert auf einen Hügel, schnallt sich Flügel an und schwebt durch die Lüfte. Das war vor über hundert Jahren und der mutige Typ hieß Otto Lilienthal. Er war einer der größten Erfinder aller Zeiten und der erste Mensch, der fliegen konnte. Heute gehören Flugzeuge zu unserem Alltag. Sie bringen uns Waren aus aller Welt und wir fliegen mit ihnen in den Urlaub. Zu jedem Zeitpunkt sind weltweit mehrere hunderttausend Menschen in der Luft.
Umso wichtiger, dass der Flugverkehr nicht nur sicher, sondern auch möglichst umweltfreundlich abläuft. Konkret heißt das: weniger Abgase – und am besten gar keine! Daran arbeiten wir. Das vielleicht wichtigste Projekt: das elektrische Fliegen. Damit sind Flugzeuge gemeint, bei denen die Triebwerke mit Elektromotoren funktionieren.
Aber es gibt noch viele andere spannende Forschungsgebiete in der Luftfahrt. Wir setzen unsere Flieger ein, um viele Umweltfragen zu untersuchen – denn von oben sieht man mehr. Neue Instrumente sollen den Fluglotsinnen und -lotsen die Arbeit im Tower erleichtern. Und auch Hubschrauber und Drohnen sind wichtige Fluggeräte, die zum Beispiel bei Unfällen und Katastrophen zum Einsatz kommen.
Das alles lernst du hier kennen. Und wenn du dich schon immer gefragt hast, warum ein viele Tonnen schweres Flugzeug überhaupt abheben und fliegen kann, findest du auch dazu die Antwort. Guten Flug!