Spielerische Flammenforschung
Neue Energieträger wie die Solarenergie sind wichtig, um die Umwelt zu schonen – und weil es eines Tages kein Öl und keine Kohle mehr geben wird. Doch zugleich kommt es darauf an, die alten „klassischen“ Verfahren weiter zu verbessern: Denn man kann in großen Kraftwerken wie auch in kleinen Heizungsanlagen die Verbrennungsprozesse noch umweltfreundlicher gestalten.

K.-A.
Im DLR wird nicht nur zum Thema alternative Energien geforscht. Daneben prüft man schon seit vielen Jahren, wie man die „klassischen“ Energieträger wie etwa Öl und Kohle noch besser und umweltschonender nutzen kann. Dazu haben die Ingenieurinnen und Ingenieure beispielsweise untersucht, wie Flammen – etwa in einem Kraftwerk, aber auch zu Hause in der Heizungsanlage – möglichst abgasarm verbrennen. So wurde mit dem Wissen aus der Raketentechnik – wo ja in den Triebwerken auch Treibstoff verbrannt wird – gewissermaßen „nebenbei“ einen besonders umweltfreundlichen Brenner für ganz normale Heizungsanlagen entwickelt. In vielen Häusern sorgt seit Jahren dieser „Raketenbrenner“ für Wärme: Er erzeugt praktisch keinen Ruß. Im DLR_School_Lab Lampoldshausen/Stuttgart wird diese Flammenforschung ganz im kleinen Maßstab behandelt. So lernen die Schülerinnen und Schüler nahezu spielerisch dieses wichtige Forschungsgebiet kennen.