„Bitte einmal Wasserstoff volltanken!“

Wasserstoff und Brennstoffzellen
Wenn Autos Wasserstoff tanken, werden damit Brennstoffzellen betrieben, die den Strom für den Motor liefern. Im großen Bild wird eine neuartige Brennstoffzelle im Labor getestet. Das kleine Bild zeigt eine Sensation: Das war im Jahr 1978 das allererste Wasserstoff-Auto Europas – entwickelt vom DLR, das damals noch DFVLR hieß.

In Hamburg entstand schon vor einigen Jahren eine der größten Brennstoffzellen-Flotten der Welt. Es handelt sich dabei um Busse, die mit diesem umweltfreundlichen Antrieb ausgerüstet durch den Stadtverkehr fahren. Getankt wird Wasserstoff – absolut „sauberer“ Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Aber es gibt noch mehr Beispiele und Bereiche, in denen das „Mini-Kraftwerk“ Brennstoffzelle erprobt und eingesetzt wird.

Bus der Brennstoffzellen-Flotten Hamburgs
In Hamburg wurden schon vor vielen Jahren ganz besondere Busse eingesetzt – völlig abgasfrei!
Credit:

Hochbahn

Brennstoffzellen-Flotte
Eine ganze Flotte von umweltfreundlichen Bussen ist in Hamburg unterwegs.
Credit:

Hochbahn

In der Raumfahrt werden Brennstoffzellen bereits seit über fünfzig Jahren für die Stromversorgung genutzt. Die Apollo-Raumschiffe nutzten sie, weil Batterien zu schwer gewesen wären. Und vom Weltraum machen wir doch gleich mal einen Abstecher ins Wasser: Denn auch in der Schifffahrt werden Brennstoffzellen eingesetzt. Unter Wasser bewegen sich U-Boote durch den lautlosen Antrieb nahezu unbemerkt.

Wie wär’s mit einem Brennstoffzellen-Handy?

Antares
Der Motorsegler Antares war das erste Flugzeug, das mit Brennstoffzellen starten und landen konnte. Inzwischen gibt es auch größere Flieger, die so angetrieben werden.

Weiter geht es mit der Luftfahrt: Neben den verschiedenen Untersuchungen des DLR sind auch Flugzeug-Hersteller mit der Erforschung alternativer Antriebe beschäftigt. Schon im Jahr 2009 hob der Motorsegler Antares ab. Das Besondere an dem vom DLR entwickelten Flieger: Es war weltweit das erste Flugzeug, das von einem Piloten ausschließlich mit Brennstoffzellen-Antrieb geflogen wurde – und zwar vom Start bis zur Landung: alles sauber und leise!

Wasserstoff-Tankstelle
So wie hier in Hamburg könnten bald die Wasserstoff-Tankstellen aussehen.
Credit:

Hochbahn

Wie wär’s mit einem Brennstoffzellen-Handy? Oder vielleicht mit einem Brennstoffzellen-Notebook? Vom Einsatz in tragbaren Elektrogeräten verspricht man sich tatsächlich viel. Denn Brennstoffzellen sind leichter, nicht so schnell leer und lassen sich auch flotter wieder aufladen als Akkus oder Batterien. Erste Tests waren schon erfolgreich: Die Ladung eines solchen Mobiltelefons hielt doppelt so lang wie eine normale Akku-Ladung.

Du siehst: Der Einsatzbereich von Brennstoffzellen ist sehr vielfältig. Denn sie können eigentlich überall dort angewendet werden, wo man Energie braucht. Auch in Kraftwerken könnten sie in Zukunft eine große Rolle spielen. Erst einmal müsste man aber eine richtige Wasserstoff-Industrie aufbauen. Denn der Wasserstoff muss ja zunächst erzeugt werden. Und er müsste massenhaft zur Verfügung stehen – bei den Autos zum Beispiel in Form von Wasserstoff-Tankstellen. Und da sind wir wohl erst noch ganz am Anfang. Das Gute daran: Wenn du dich eines Tages dazu entschließen solltest, Ingenieur bzw. Ingenieurin zu werden – es bleibt für dich und deine Generation sicher noch viel zu erforschen und zu entwickeln ...