Mission Dawn – Reise zu den Anfängen des Sonnensystems
Seit ihrer Entstehung vor viereinhalb Milliarden Jahren haben sich die beiden Körper vermutlich kaum mehr verändert und sind deshalb die idealen Forschungsobjekte, um einen Blick weit in die Vergangenheit zu werfen, quasi zurück in die „Morgendämmerung“ (Dawn) unserer kosmischen Heimat.
Am 31. Oktober 2018 endete die historische Mission, die mehrmals verlängert worden war und die Erwartungen der Wissenschaftler weit übertroffen hat: Der Funkkontakt zur Sonde brach ab, weil ihr wie erwartet der Treibstoff ausgegangen war. Die bis dahin gelieferten Informationen werden die Wissenschaftler aber noch lange beschäftigen.
Nachrichten
laden
Multimedia

Dawn
Günstig und erfolgreich: Nach ihrem anderthalbjähirgen Aufenthalt am Asteroiden Vesta erreichte die mit einem Ioenenmotor angetriebene Raumsonde Dawn aus dem Discovery-Programm der NASA zu Beginn diesen Jahres den Zwergplaneten Ceres. Dawn wird den tausend Kilometer großen Beinahe-Planeten noch bis Anfang 2016 aus verschiedenen Umlaufbahnen beobachten.
Annäherung an Ceres
Am 6. März 2015 kommt die amerikanische Dawn-Sonde am Zwergplaneten Ceres an. Dort wird sie unter anderem mit einer deutschen Kamera an Bord die Oberfläche des Zwergplaneten erfassen. Dieses Bild wurde aus 273.000 Kilometern Entfernung aufgenommen.

Die Raumsonde Dawn vor dem Hintergrund des solaren Urnebels
Aus einer Scheibe von Staub und Eispartikeln haben sich vor etwas mehr als viereinhalb Milliarden Jahren innerhalb von nur zehn Millionen Jahren die Asteroiden gebildet – so auch der mit knapp tausend Kilometer Durchmesser größte Kleinplanet im Asteroiden-Hauptgürtel, Ceres (rechts), und der drittgrößte Asteroid Vesta (links von der Raumsonde Dawn). Die Darstellung der beiden Kleinplaneten beruht auf künstlerisch (nach wissenschaftlichen Kriterien) angepassten Teleskopaufnahmen mit dem Hubble-Weltraumteleskop. Das Bild des Hintergrunds basiert ebenfalls auf realistischen Annahmen und wurde von dem Planetenforscher William Hartmann vom Planetary Science Institute in Tucson (Arizona) gestaltet.
Downloads
Beteiligte Institute & Einrichtungen des DLR
Links
Kontakt
Falk Dambowsky
Leitung Media Relations, Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-3959
Ulrich Köhler
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung
Öffentlichkeitsarbeit
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin