Das Institut für Antriebstechnik

Das Institut für Antriebstechnik
Luftbild vom Institut und seiner Prüfstandsinfrastruktur am DLR-Standort Köln.

Wir machen hocheffiziente Triebwerke noch leistungsfähiger und forschen an zukünftigen Antriebslösungen für eine klimaneutrale Luftfahrt. Gleichzeitig setzen wir mit der Entwicklung moderner Kraftwerksturbinen auf eine umweltfreundliche Energieversorgung. Unsere Forschung deckt dabei ein breites Spektrum der Gasturbinentechnologie ab.
Das Besondere dabei: Wir vereinen Kompetenzen in den Bereichen Komponenten, rechnerische Simulation und Experiment bis zu hohen Technologiereifegraden unter einem Dach und verstehen so die gesamte Turbomaschine. Das ist einmalig in Europa.

Unsere Forschenden haben die Innovationskraft für eine lebenswerte und umweltverträgliche Zukunft 

Gasturbinen sind entscheidend für eine klimafreundliche Luftfahrt und geringe Umweltauswirkungen in der Energieversorgung. Aufgrund ihrer enormen Leistungsfähigkeit werden sie in verschiedenen Industriezweigen zur Energieerzeugung eingesetzt, denn sie haben das höchste Schub-Gewichtsverhältnis und sehr hohe Sicherheitsstandards. Obwohl die Technologie bereits sehr ausgereift und hochkomplex ist, müssen wir ihre Effizienz weiter steigern, um die Klimaschutzziele zu erreichen.

Unsere Stärken liegen in der umfassenden System- und Bewertungskompetenz in der Antriebstechnik

Am Institut für Antriebstechnik entwickeln wir schadstoffarme, leise und leistungsstarke Triebwerke und arbeiten an ultra-effizienten Antrieben. Dazu gibt es vielversprechende Ansätze auf Komponenten- und Konzeptebene, wie zum Beispiel Open-Rotor-Konzepte mit extrem hohen Nebenstromverhältnissen, hybride Antriebskonzepte oder revolutionäre Ideen auf Gasturbinenbasis. Mit unserer umfassenden System- und Bewertungskompetenz am Institut identifizieren unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Schnittstellen für neue Technologien und integrieren diese in die aktuelle Turbomaschinentechnologie. Große Potenziale bieten auch neue Energieträger wie Sustainable Aviation Fuels, die nur geringe Modifikationen an den Triebwerken erfordern, und Wasserstoff, der durch seine hohe Energiedichte punktet. In zahlreichen nationalen und internationalen Projekten untersuchen wir gemeinsam mit der Industrie die direkte Verbrennung von Wasserstoff in Gasturbinen. Unsere selbstentwickelten endoskopischen und laseroptischen Messverfahren liefern beim Einsatz in unseren Hochdruck-Brennkammer-Prüfständen regelmäßig spektakuläre Bilder und weltweit erstmalige Erkenntnisse zur Wasserstoffverbrennung.

Um die Produktentwicklung und Markteinführung neuer Antriebe zu beschleunigen, bewerten und digitalisieren wir zukünftige Antriebskonzepte und Flugtriebwerke und entwickeln Softwarelösungen für deren detaillierte Analyse. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an der Entwicklung des virtuellen Triebwerks und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation der Luftfahrt.

Unser Netzwerk

Ein emissionsfreier Luftverkehr und eine saubere Energieerzeugung sind große Herausforderungen. Nur durch die enge Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen Forschungseinrichtungen, Universitäten, Industrie, Politik und Behörden in den Bereichen Technologieentwicklung, Standardisierung und Zertifizierung können Antriebssysteme entwickelt werden, die den ökologischen Anforderungen entsprechen und international marktfähig sind. 

Neben eigenen Forschungsaktivitäten bearbeiten wir Themen und Forschungsfragen gemeinsam mit Vertretern aus Forschung, Luftfahrt und Energie. Dabei bringen wir unsere Systemexpertise auf Komponenten- und Konzeptebene ein, unterstützen mit eigenentwickelten Softwarelösungen in den Bereichen Simulation, Design und Prozess sowie mit unserer einzigartigen Testinfrastruktur für Triebwerkskomponenten. Alles, um den klimaneutralen Luftverkehr und die Energiewende in Deutschland voranzubringen.

Unsere Missionen

  • Wir arbeiten an maximal effizienten, sicheren und leisen Turbomaschinen mit langer Lebensdauer und niedrigen Herstellungskosten.
  • Wir untersuchen die Anforderungen an einen Wasserstoffantrieb und modifizieren Antriebskonzepte für Sustainable Aviation Fuels.
  • Wir entwickeln das virtuelle Triebwerk, das die Entwicklungszeiten verkürzen und die Marktdiffusion neuer Produkte beschleunigen wird. Unser langfristiges Ziel ist die simulationsbasierte, virtuelle Zertifizierung.

Nachwuchsförderung

Unser Institut engagiert sich auch für die Vermittlung von Wissen und die Ausbildung der nächsten Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Arbeit nicht nur theoretisch fundiert ist, sondern auch praktisch anwendbar ist.

Kontakt

Prof. Dr. Florian Herbst

Institutsdirektor
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Antriebstechnik
Linder Höhe, 51147 Köln

Annabel Brückmann

Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Antriebstechnik
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +492203 6015080