Triebwerksvorauslegung
Technologie-Monitoring
• Kontinuierliche Erfassung und Potenzialbewertung neuer Konzepte für Antriebstechnologien
Thermodynamische Modellierung von Fluggasturbinen
• Bewertung konventioneller und disruptiver Antriebsarchitekturen
• Analyse unterschiedlicher Kraftstoffszenarien auf Gesamttriebwerksebene
• Triebwerksdatenbank mit verschiedenen Referenz- und Basismodellen
Multidisziplinärer Vorentwurf auf Gesamttriebwerksebene
• Systematische Zusammenführung von Vorentwurfsdisziplinen zur Durchführung von Auslegungsstudien auf Gesamtsystemebene Triebwerk
• Verknüpfung von Kreisprozess, Ringraum, Masse, Emissionen, Lärm, Aerodynamik, Strukturmechanik und Wärmeübertragung
• Integration von detaillierten Ergebnissen auf Komponentenebene und Bewertung auf Triebwerksebene
• Kollaborative MDAO-Studien mit Flugzeugentwurf, Missionsanalyse und Klimabewertung
Wärmeübertrager in Luftfahrtantrieben
• Vorauslegung von Wärmeübertragern für innovative Triebwerkskonzepte
• Anwendung von gekoppelten, durchgehenden Prozessketten zur ganzheitlichen Bewertung: Kreisprozessrechnung, Vorentwurf, CFD
Experimental Proof-of-Concept im Prototypenlabor
• Konzeptionierung, Planung und Durchführung von kleinen, anwendungsorientierten Experimenten (TRL2-4)
• Kostengünstige Erprobung von Technologieansätzen in Kleintriebwerks-Demonstratoren
• Betrieb eines Kleingasturbinenprüfstands und zugehöriger adaptierbarer Triebwerke