31. März 2025 | Deutschlandweit zahlreiche Veranstaltung zum Thema Raumfahrt

„Tag der Raumfahrt 2025“ begeistert Jung und Alt für All und Weltraumforschung

  • Die DLR-Events zum„Tag der Raumfahrt 2025“ konnten über 12.000 Menschen jeden Alters an verschiedenen Standorten in Deutschland begeistern.
  • Der Erfolg des ersten „Tag der Raumfahrt“ zeigt die Begeisterung und Relevanz der Weltraumforschung in der Gesellschaft.
  • Besonders die Angebote für Kinder und Jugendliche waren von großem Interesse und ein Beitrag des DLR zur Nachwuchsförderung in MINT-Fächern.
  • Schwerpunkte: Raumfahrt, Forschung und Transfer, Nachwuchs

Faszination für den Weltraum schaffen und die Bedeutung der deutschen und europäischen Forschung im All näherbringen – das waren die Ziele des ersten bundesweiten „Tags der Raumfahrt“ am 28. und 29. März 2025. Die Resonanz war überwältigend. Die Veranstaltungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) konnten insgesamt über 12.000 Menschen jeden Alters an verschiedenen Standorten begeistern. Zahlreiche Veranstaltungen ermöglichten der Öffentlichkeit spannende Einblicke in aktuelle Raumfahrtprojekte und -technologien. Besonders Kinder und Jugendliche zeigten großes Interesse an den vielfältigen Angeboten. Viele Veranstaltungen waren bereits kurz nach Freischaltung der kostenfreien Tickets ausgebucht. Organisiert wurde der „Tag der Raumfahrt 2025“ von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR.

„Faszination Raumfahrt: Am bundesweiten ‚Tag der Raumfahrt‘ haben sich tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene für die Entwicklungen und Technologien der Raumfahrt begeistert“, freut sich die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla über das große Interesse und den Erfolg des Tages. „Zu unseren Veranstaltungen, so in Köln, Neustrelitz und Berlin, aber auch in den DLR_School_Labs haben wir zahlreiche Schulklassen, Familien und Interessierte begrüßen können. Unsere Forschenden präsentierten die Raumfahrt in ihrer Vielfalt, von der Erdbeobachtung über das Weltraumwetter bis hin zur Internationalen Raumstation.“

„Wir wollen Raumfahrt erlebbar machen – überall in Deutschland“, sagt Dr. Walther Pelzer, Generaldirektor der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. „Auch bei uns in der Deutschen Raumfahrtagentur in Bonn haben wir am Tag der Raumfahrt die Menschen begeistert. Besonders gefreut hat es uns, dass so viele Kinder und Jugendliche gekommen sind und so viele spannende Fragen mitgebracht haben. Sie haben uns gezeigt, welche Faszination die Raumfahrt auslösen kann. Dies ist entscheidend dafür, dass wir auch für die Zukunft kluge Köpfe für die Raumfahrt gewinnen können.“

Auftaktveranstaltung im Futurium in Berlin

Zusammen mit den Gästen stellte sich Moritz Vieth, bekannt als Host des größten deutschsprachigen Raumfahrtkanals „Der Senkrechtstarter“, die Frage, wieso Raumfahrt die Zukunft ist und welche Ziele sich Deutschland und die Europäische Weltraumorganisation ESA setzen. Sechs „Space-Slammer“ diskutierten unterhaltsam die Gründe für die Raumfahrt und wie die wichtigen Ziele erreicht werden können. Rund 300 Besuchende konnten bei der Veranstaltung am 28. März 2025 im Berliner Futurium dabei sein.

Veranstaltet wurde der Auftakt zum „Tag der Raumfahrt 2025“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Ausrichter waren die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR zusammen mit der BDI-Initiative NewSpace und dem BDLI, dem Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie.

Voller Erfolg der zentralen DLR-Veranstaltung in Köln

Deutsche und europäische Raumfahrt im Fokus beim ersten „Tag der Raumfahrt“
Ziel des ersten bundesweiten „Tags der Raumfahrt“ war es, der Öffentlichkeit und insbesondere Kindern und Jugendlichen die Bedeutung der deutschen und europäischen Raumfahrt sowie der Weltraumforschung des DLR näherzubringen.

In Köln lud das DLR gemeinsam mit der Europäischen Raumfahrtagentur ESA am Freitag, 28. März 2025 in die XPOST ein. Die ganztägige Großveranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm rund um die deutsche und europäische Raumfahrt. Am Vormittag ließen sich zahlreiche Schulklassen begeistern von Mitmachaktionen und Experimenten der DLR-School_Labs sowie der Bühnenshow „Aufbruch ins All – Eine Reise durchs Sonnensystem“. Am Nachmittag folgte das Familienprogramm für Besucherinnen und Besucher von jung bis alt. Insgesamt kamen rund 6.200 Menschen in die XPOST.

Die Interessierten erhielten einen Einblick in die Erforschung des Sonnensystems, die Erdbeobachtung, Robotik und Raumfahrtsysteme, Raumfahrtmedizin sowie Kommunikation und Navigation. Interaktive Erlebnisräume und Mitmachexponate informierten über neueste Entwicklungen und Projekte beim DLR. Ein besonderes Highlight war das bunte Bühnenprogramm, bei dem unter anderem der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst von den Erfahrungen aus seinen zwei Missionen auf der Internationalen Raumstation ISS berichtete. Ebenfalls vor Ort war Astronaut Gerhard Thiele, der von seiner einmaligen Space-Shuttle-Mission SRTM vor 25 Jahren berichtete.

Vor Ort und online ließ Wissenschafts-YouTuber „Doktor Whatson“ mit „‚Gravity‘ im Faktencheck“ Science auf Fiction treffen und sprach im Anschluss mit Alexander Gerst über die Kommunikation als ISS-Astronaut aus dem Erdorbit. Anschließend konnten ihm das faszinierte Publikum Fragen stellen.

Einblicke in die Arbeit einer Raumfahrtagentur

In Bonn kamen etwa 3.500 Besucherinnen und Besucher zum „Tag der Raumfahrt“ am Folgetag, dem 29 März 2025. Dafür öffnete die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR in Bonn ihre Türen. Es gab viel zu sehen und zu hören für Kinder und Erwachsene: 32 Exponate in der Ausstellung zur Raumfahrt vermittelten Wissen zu Missionen und der Technik in der Raumfahrt. In 33 spannenden Vorträgen, unter anderem von dem ehemaligen Astronauten der SRTM-Mission Gerhard Thiele, konnten Besucherinnen und Besucher Fragen stellen und in die Welt der Raumfahrt eintauchen.

DLR_School_Labs: Begeisterung bei den jungen Entdeckerinnen und Entdeckern

Die beliebten DLR_School_Labs beteiligten sich deutschlandweit mit Aktionen und luden rund 200 Kinder und Jugendliche ein, die Faszination Raumfahrt hautnah im Schülerlabor zu erleben. Bei einer Veranstaltung am DLR-Standort in Neustrelitz berichtete der ehemalige Astronaut Reinhold Ewald vor rund 400 „Nachwuchsforschenden“ von seiner Zeit im All auf der Raumstation MIR. Die Kinder und Jugendlichen lernten zudem, was es mit dem Weltraumwetter auf sich hat. In den Laboren konnten sie selbst experimentieren und so einen praxisnahen Einblick in die Welt der Forschung erhalten. Diese Angebote stießen auf großes Interesse. Sie sind ein wichtiger Beitrag des DLR zur Nachwuchsförderung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

Deutschlandweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR an Schulen 28 Vorträge vor insgesamt über 1.800 Kindern und Jugendlichen gehalten. Ebenso gab es die Möglichkeit, Vorträge der Schülerlabore online zu verfolgen. In Jena unterzeichnete das DLR_School_Lab im Rahmen des „Tags der Raumfahrt“ den ersten Kooperationsvertrag mit einer Schule. Die Partner wollen mit gemeinsamen Projekten zu den Forschungsthemen des DLR die Nachwuchsförderung in den wichtigen Naturwissenschaften intensivieren. Weitere Schulen sind in Abstimmung mit dem DLR, sodass bald das erste Schulnetzwerk des DLR in Thüringen entstehen kann.

Vielfältige Beteiligung deutschlandweit

Am 28. und 29. März 2025 veranstaltete die Bundesregierung erstmals einen „Tag der Raumfahrt“. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR richtete diesen aus. Deutschlandweit fanden Veranstaltungen statt, bei denen Einrichtungen mit Raumfahrtbezug ihre spannenden Themen aus dem All präsentierten. Über 80 Firmen, Universitäten, Museen, Planetarien und Forschungseinrichtungen nahmen insgesamt teil.

Weiterführende Links

Kontakt

Philipp Burtscheidt

Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-2323

Martin Fleischmann

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Kommunikation & Presse
Königswinterer Str. 522-524, 53227 Bonn
Tel: +49 228 447-120

Dr. Christoph Pawek

Vor­stands­be­auf­trag­ter für Nach­wuchs­för­de­rung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof