Tag der Raumfahrt: Faszination und Einblicke am 28. und 29. März 2025

- Deutschlandweit finden Veranstaltungen statt, bei denen Einrichtungen mit Raumfahrtbezug ihre spannenden Themen aus dem All präsentieren.
- Die Auftaktveranstaltung findet am 28. März im Futurium in Berlin statt.
- In Köln lädt das DLR am 28. März zu einer zentralen Veranstaltung in die Hallen der XPost.
- Am 29. März öffnet die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR in Bonn die Türen für interessierte Besucher.
- Die DLR_School_Labs beteiligen sich deutschlandweit mit verschiedenen Aktionen.
- Schwerpunkte: Raumfahrt, Forschung und Transfer, Nachwuchs
Raumfahrt ist Faszination und Alltag zugleich. Heute ist Raumfahrt aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Egal ob Navigation im Auto oder Handel an den Börsen, Liveberichterstattung im Fernsehen oder schnelle Breitbandkommunikation, die Einleitung von Klimaschutzmaßnahmen oder Einsätze in Katastrophengebieten – ohne Hilfe aus dem All würde kaum noch etwas davon funktionieren. Um zu zeigen, wo in Deutschland Raumfahrt stattfindet und wie vielfältig Themen und Anwendungen sind, veranstaltet die Bundesregierung erstmals einen „Tag der Raumfahrt“. Die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) richtet den Tag aus. Am 28. und 29. März 2025 finden dazu deutschlandweit Veranstaltungen statt, bei denen Einrichtungen mit Raumfahrtbezug ihre spannenden Themen aus dem All präsentieren. Umfangreiche Informationen finden sich auf der DLR-Sonderseite zum Tag der Raumfahrt 2025.
„Der bundesweite Tag der Raumfahrt ist eine fantastische Gelegenheit, Menschen in Deutschland für den Weltraum zu begeistern und neuste Entwicklungen zu zeigen“, sagt die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla. „Besonders freuen wir uns über das Interesse der Kinder und Jugendlichen. Bei der zentralen Veranstaltung in Köln können Klein und Groß bei einer Science Show die Faszination Raumfahrt hautnah erleben. Die DLR_School_Labs empfangen deutschlandweit Schulklassen und Vortragende des DLR gehen mit ihren Erlebnissen aus der Raumfahrt in die Schulen.“
Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstandsmitglied und Generaldirektor der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR unterstreicht: „Raumfahrt ist überall. Ohne ihre Technologien und Anwendungen würden unsere Smartphones und unsere Navigation im Auto nicht mehr funktionieren; auch unsere Börsen und Stromnetze würden zusammenbrechen. Worin Raumfahrt überall steckt und wo in Deutschland daran gearbeitet wird, erfahren Sie am Tag der Raumfahrt. Denn Raumfahrt ist überall – auch in Ihrer Nähe!“
Berlin: Auftakt im Futurium
Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, dem 28. März 2025 im Futurium in Berlin ab 11 Uhr statt. Zusammen mit prominenten Gästen wird der Frage nachgegangen, wieso Raumfahrt unsere Zukunft ist und welche Ziele Deutschland und die Europäische Weltraumorganisation ESA verfolgen. Sechs Space-Slammer „streiten“ leidenschaftlich für sechs gute Gründe für die Raumfahrt der Zukunft. Danach wird gemeinsam diskutiert, wie diese Ziele unter einen Hut zu bringen sind. Zudem steht ein Jubiläum an: Die Europäische Weltraumorganisation ESA wird 50 Jahre alt. Anmeldungen für die Veranstaltung sind ab 15. März möglich.
Veranstaltet wird der Auftakt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), ausgerichtet wird er von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR gemeinsam mit der BDI-Initiative NewSpace sowie dem Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI).
Köln: Zentrale Veranstaltung des DLR
Ebenfalls am Freitag, den 28. März 2025 lädt das DLR zur zentralen Veranstaltung in die XPost Köln ein. Zwischen 15 und 20 Uhr gibt das DLR gemeinsam mit der ESA der Öffentlichkeit Einblicke in die Vielfalt der Forschung von der Erkundung unserer Planeten im Sonnensystem, über die Erdbeobachtung, Raumfahrtsysteme, die Raumfahrtmedizin bis hin zu Kommunikation und Navigation und weiteren Anwendungen aus dem All für die Erde. Verschiedene Themenbereiche, Erlebnisräume und Mitmachexponate informieren über die neuesten Entwicklungen und Projekte, mit denen sich Wissenschaft und Forschung den gesellschaftlichen Herausforderungen stellen und die Rätsel des Universums versucht zu entschlüsseln. Ein buntes Bühnenprogramm für Familien bringt allen Generationen die Faszination Raumfahrt näher. Kindern wird die Möglichkeit geboten, selbst spannende Experimente der DLR_School_Labs auszuprobieren. Das Astronauten-Trainingszentrum der ESA (European Astronaut Center) wird sich ebenfalls beteiligen. Anmeldungen für die Veranstaltung sind ab heute möglich.
Bonn: Türen der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR öffnen sich
In der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR in Bonn wird am Samstag, den 29. März 2025 neben einer großen Raumfahrtausstellung für Jung und Alt ein spannendes Vortragsprogramm geboten. Von Erdbeobachtung über Satellitennavigation und -kommunikation, von astronautischer Raumfahrt über Quantentechnologie und die Erkundung des Weltraums ist alles vertreten. Besucherinnen und Besucher können in die Weiten des Weltraums eintauchen und mit unseren Fachleuten über Raumfahrtprojekte diskutieren. Besonders Mitmachen wird hier großgeschrieben: Mit dem SPACEBUZZ ONE kann ein virtueller Flug um die Erde, zur Internationalen Raumstation ISS und sogar zum Mond absolviert werden. Auf dem „Spacebike“ kann man trainieren wie Astronautinnen und Astronauten. Anmeldungen für die Veranstaltung sind ab 15. März möglich.
Sonderseite zum Tag der Raumfahrt 2025
Umfangreiche Informationen zum Tag der Raumfahrt 2025 finden Sie auf der DLR-Sonderseite. Bitte beachten Sie dort unsere Hinweise zur Online-Ticketvergabe und Anreise. Es wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei, es wird jedoch vorab eine Online-Anmeldung benötigt.
Vielfältige Beteiligung deutschlandweit
Neben den Veranstaltungen des DLR beteiligen sich zahlreiche Einrichtungen und Unternehmen am Tag der Raumfahrt. Über ganz Deutschland verteilt nehmen über 80 Firmen, Universitäten, Museen, Planetarien und Forschungseinrichtungen teil. Auf der Sonderseite zum Tag der Raumfahrt finden Sie alle Veranstaltungen auf einer interaktiven Karte.