11. Februar 2025 | 25 Jahre SRTM – Jubiläumsvideo auf YouTube

Wie eine Space-Shuttle-Mission die Erdbeobachtung revolutionierte

  • SRTM lieferte 2000 das erste nahezu globale Höhenmodell der Erde.
  • DLR prägte mit der Verarbeitung und Analyse der Missionsdaten die Fernerkundung.
  • Jubiläumsvideo mit exklusiven Einblicken von Astronaut Gerhard Thiele, Anke Pagels-Kerp und DLR-Experten auf YouTube.
  • Schwerpunkte: Raumfahrt, bemannte Raumfahrt, Erdbeobachtung
  • Shuttle Radar Topography Mission (SRTM)
    Die Shuttle Radar Topography Mission (SRTM): Zusätzlich zu den Hauptantennen in der Ladebucht des Space-Shuttle waren an der Spitze eines 60 Meter langen, ausfahrbaren Mastes weitere Empfangsantennen angebracht. Diese Kombination ermöglichte es, zum ersten Mal eine dreidimensionale Ansicht der Erde aus dem Weltall zu generieren.
    Credit:

    NASA

    DownloadDownload

    Am 11. Februar 2000 startete die NASA-Mission STS-99 mit dem Space Shuttle Endeavour ins All. An Bord befand sich die bahnbrechende Shuttle Radar Topography Mission (SRTM), die erstmals nahezu die gesamte Erdoberfläche hochpräzise vermessen hat. Innerhalb von elf Tagen sammelte das Radarsystem einzigartige Höhendaten, die bis heute für Wissenschaft, Klimaforschung und Katastrophenschutz von unschätzbarem Wert sind. Mit an Bord: Der deutsche ESA-Astronaut Gerhard Thiele.

    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hatte für den deutschen Anteil die Projektleitung und spielte eine Schlüsselrolle bei der Konzeption und beim Betrieb der Mission sowie bei der Verarbeitung und Analyse der Daten. Beteiligt waren das DLR-Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme, das DLR-Institut für Methodik der Fernerkundung, das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) sowie das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC).

    Zum Jubiläum veröffentlicht das DLR eine Dokumentation, in der Gerhard Thiele aus erster Hand über die Herausforderungen der Mission, seine persönlichen Eindrücke an Bord der Endeavour und die Bedeutung von SRTM für die heutige Geodäsie und Fernerkundung berichtet.

    Video: 25 Jahre SRTM – Wie eine Space Shuttle-Mission die Erdbeobachtung revolutionierte
    Vor 25 Jahren startete das Space Shuttle Endeavour zur Mission STS-99 mit der bahnbrechenden Shuttle Radar Topography Mission (SRTM). Mit an Bord: der deutsche ESA-Astronaut Gerhard Thiele. In nur elf Tagen wurde nahezu die gesamte Landoberfläche der Erde in hochauflösender 3D-Qualität erfasst – ein Meilenstein für die Geodäsie und Fernerkundung. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) spielte eine zentrale Rolle bei der Prozessierung und Nutzung der SRTM-Daten. In diesem Video berichten unter anderem Gerhard Thiele über seine Erlebnisse im All und die DLR-Bereichsvorständin Raumfahrt, Dr. Anke Pagels-Kerp, über die wissenschaftlichen Errungenschaften und die langfristige Bedeutung dieser Radarmission für die heutige Erdbeobachtung.

    25 Jahre SRTM, da bin ich stolz drauf, weil wir tatsächlich die erste Mission gewesen sind, die die Erde neu und hochauflösend vermessen hat – die Grundlage für ein so genanntes dreidimensionales digitales ‚Elevation Model‘. Und das befriedigende an einer Sache ist, dass man sieht, was daraus wächst.

    Dr. Gerhard Thiele, ESA-Astronaut

    Dr. Anke Pagels-Kerp, DLR-Bereichsvorständin Raumfahrt, ordnet die Mission in den Kontext der heutigen Erdbeobachtung ein und erläutert ihre anhaltende Bedeutung für Forschung und Anwendungen.

    Das DLR mit all seinen Instituten und Einrichtungen ist führend im Bereich der Fernerkundung. Das ist etwas worauf wir sehr stolz sind, und wir sind auch gern gesehener Partner für andere Länder und Missionen. Das gilt es zu halten, und das werden wir auch tun.

    Dr. Anke Pagels-Kerp, DLR-Bereichsvorständin Raumfahrt

    Dr. Manfred Zink vom Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme sowie Prof. Michael Eineder vom Institut für Methodik der Fernerkundung geben weitere Einblicke in die wissenschaftlichen und technologischen Errungenschaften der Mission.

    Dieses Höhenmodell war über lange Jahre bis vor kurzem der wichtigste Fernerkundungsdatensatz überhaupt.

    Dr. Manfred Zink, Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme

    Die SRTM-Mission hat im Rückblick insofern eine große Bedeutung für das DLR, dass damit bewiesen wurde, dass die Radarinterferometrie für digitale Höhenmodelle sehr gut funktioniert. Und das war der Grundstein für die TanDEM-X-Mission, die wir später entwickelt haben.

    Prof. Michael Eineder, Institut für Methodik der Fernerkundung

    Weiterführende Links

    Kontakt

    Bernadette Jung

    Presseredaktion
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    Kommunikation
    Münchener Straße 20, 82234 Weßling
    Tel: +49 8153 28-2251

    Andreas Ellmerer

    Audiovisuelle Presseredaktion
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    Kommunikation
    Linder Höhe, 51147 Köln
    Tel: +49 2203 601-3983