16. Juni 2023 | Einblick in die aktuelle Forschung

Das DLR bei der Paris Air Show 2023 in Frankreich

  • Die Veranstaltung am Flughafen von Le Bourget vom 19. bis 25. Juni 2023 zählt zu den größten Messen der Branche.
  • Das DLR präsentiert am deutschen Gemeinschaftsstand mit dem BDLI (Halle 2C, C357) unter anderem die Möglichkeiten der Erdfernerkundung, Kooperationsprojekte und Zukunftsperspektiven für die Luft- und Raumfahrt.
  • Schwerpunkte: Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Satelliten zur Umweltbeobachtung, hochfliegende Plattformen und klimaverträgliche Antriebe für den Luftverkehr – das sind nur drei Beispiele aus aktuellen Forschungsarbeiten, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 19. bis 25. Juni 2023 bei der Paris Air Show zeigt. Die Veranstaltung am französischen Flughafen Le Bourget zählt zu den größten Messen der Luft- und Raumfahrt-Branche.

Das DLR präsentiert sich auf der Gemeinschaftsfläche des Bundesverbandes der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) in Halle 2C, Stand C357, mit diesen ausgewählten Highlights:

Erdbeobachtung – ein unverzichtbares, globales Instrument

Erdbeobachtungssatelliten liefern kontinuierlich und global einen objektiven Blick auf die Erde. Die Daten der Erdbeobachtungssatelliten zeigen nicht nur, wie sich Umwelt und Klima verändern. Sie liefern vor allem die Grundlage, um diesen Entwicklungen zu begegnen. Wie steht es um Wald, Gewässer oder die Luft in den Städten? Wo sind Sonne, Wind oder Bioenergie nutzbar? Die Daten aus dem All helfen, Lösungen für die kommenden, tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen zu finden. Das Exponat am Stand des DLR ermöglicht es den Betrachtenden, virtuell in die faszinierende Welt der Erdfernerkundung einzutauchen und so einen Eindruck von den vielfältigen Möglichkeiten der Technik zu erhalten.

MERLIN – Methane Remote Sensing Lidar Mission

Der deutsch-französische Kleinsatellit MERLIN (Methane Remote Sensing Lidar Mission) ist eine Klimamission, die das Treibhausgas Methan in der Erdatmosphäre beobachten soll. Mit einem LIDAR-Instrument (Light Detecting and Ranging) wird MERLIN das Treibhausgas in der Erdatmosphäre aus einer Höhe von rund 500 Kilometern aufspüren und überwachen. Ziel der dreijährigen Mission ist unter anderem die Erstellung einer globalen Weltkarte der Methankonzentrationen. Außerdem soll die Mission Aufschluss darüber geben, in welchen Regionen der Erde Methan in die Atmosphäre eingebracht wird und wo es ihr wieder entzogen wird.

Mikrolauncher – kleine Raketen, großes Marktpotenzial

Durch den Boom der Mikolauncher haben neue Akteure die ‚Raumfahrtbühne’ betreten. Mehr als zehn Unternehmen zeigen großes Potenzial in dieser Sparte. Mit HyImpulse, Isar Aerospace und Rocket Factory Augsburg kommen drei Unternehmen davon aus Deutschland. Im Mikrolauncher-Wettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR wurden deutsche Start-ups über das BOOST!-Programm der ESA zunächst mit 25 Millionen Euro gefördert. Die jungen Unternehmen müssen dafür Startdienstleistungen kommerziell entwickeln und anbieten. Mit der Zeichnung des BOOST!-Element 3 auf der ESA-Ministerratskonferenz 2022 schreibt Deutschland als Programmführer sein starkes Engagement für den Sektor fort.

Ariane 6 – Forschungs- und Testinfrastruktur für den zukünftigen Raumtransport

Die Raumfahrt von morgen mit neuartigen Antriebssystemen und umweltfreundlichen Treibstoffen leistungsfähiger, kostengünstiger und sicherer machen. Daran arbeiten rund 250 Mitarbeitende des DLR am Standort Lampoldshausen mit wissenschaftlicher Expertise, flexibler Infrastruktur und der Offenheit für den Einsatz zukunftsweisender und kostensenkender Technologien. Lampoldshausen hat sich zum führenden europäischen Forschungs- und Technologiestandort für Flüssigantriebe und -raketenstufen entwickelt. Derzeit finden Heißlauftests mit der kompletten Ariane-6-Oberstufe auf dem speziell für diesen Zweck entwickelten ESA-Prüfstand P5.2 statt. Heißlauftests stellen höchste Anforderungen an Prüfstandtechnik, Team und Infrastruktur. Die Testkampagne leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung der Ariane 6 für ihren Erststart.

LUMEN – Technologiedemonstrator für die Entwicklung innovativer Antriebskonzepte

Im Projekt LUMEN (Liquid Upper Stage Demonstrator Engine) entwickelt das DLR ein pumpengefördertes Flüssigsauerstoff- und Methan-Triebwerk. Im Fokus steht die Untersuchung des Verhaltens eines kompletten Flüssigkeitsraketenzyklus und seiner einzelnen Komponenten. Die Tests finden am europäischen Forschungs- und Technologieprüfstand P8 auf dem DLR-Gelände in Lampoldshausen statt. Das Projekt umfasst die Auslegung, Fertigung sowie den Betrieb eines Demonstrators für ein kryogenes Oberstufentriebwerk. Mit seiner Systemkompetenz unterstützt das DLR-Forschungsteam die deutsche und europäische Raumfahrtindustrie bei der Entwicklung innovativer und kosteneffizienter Raketenantriebe von morgen.

HAP alpha – hochfliegende unbemannte Solarplattform

Hochfliegende unbemannte und solarbetriebene Plattformen stellen eine Alternative zu Satelliten dar, um Aufgaben im Bereich der Erdfernerkundung nachhaltig wahrzunehmen. Im Gegensatz zu ihren Pendants im Erdorbit können die sogenannten HAPs (High Altitude Platforms) kostengünstiger hergestellt und gestartet werden. Sie können wieder gelandet und für andere Missionen weiterverwendet werden. HAP alpha ist ein Verbundprojekt von 16 DLR-Instituten und -Einrichtungen, in dem eine unbemannte und solarbetriebene hochfliegende Plattform als Technologiedemonstrator gebaut und flugerprobt werden soll. Der HAP alpha soll später in der Lage sein, in die untere Stratosphäre (etwa 20 Kilometer Höhe) aufzusteigen.

Forschungsflugzeug ISTAR – der Technologie-Demonstrator

Flugzeuge sind wegen ihrer Leichtbau-Struktur besonders anfällig für Schwingungen. Diese treten zum Beispiel bei Flugmanövern, bei Böen oder beim Aufsetzen der Fahrwerke auf. Um das Strukturverhalten besser zu verstehen, untersucht das DLR die Schwingungen am Boden, bei Flugversuchen oder in Simulationen. Der ISTAR (In-flight Systems & Technology Airborne Research) gehört seit dem Jahr 2019 zur DLR-Forschungsflotte. Er wird nach seinem kompletten Ausbau Eigenschaften neuer Flugzeugentwürfe real oder virtuell, bemannt oder unbemannt, unter realen Betriebsbedingungen testen können. Der ISTAR-Demonstrator zeigt die Sensorik und Instrumentierung mit einer Live-Auswertung des Schwingungsverhaltens so, wie es auch im ISTAR-Forschungsflugzeug ist.

Drohnenabwehr mit CUDO

Die Zahl kommerziell verfügbarer unbemannter Luftfahrzeugsysteme (UAS) nimmt zu. Unachtsam oder schadhaft eingesetzte UAS können zum Beispiel eine Gefährdung für Menschenmengen bei Konzerten oder Sportveranstaltungen, wichtige Infrastrukturen und andere Luftverkehrsteilnehmer darstellen. Durch den ferngesteuerten oder autonomen Betrieb ist eine Identifikation des Ziels eines UAS oder des Betreibers oftmals nicht möglich. Das DLR forscht im Projekt ‚Drohnenabwehr' unter anderem mit dem Demonstrator CUDO (Counter-UAS Demonstrator) an Technologien, um einen Schutz vor widerrechtlich betriebenen Drohnen zu gewährleisten. Im Fokus der Forschung steht die Detektion und das Abfangen in der Luft, ohne Außenstehende zu gefährden. Dazu werden entsprechende Prototypen aufgebaut.

H2ELECTRA – Regionalflugzeug der Zukunft

Das DLR forscht an neuartigen, emissionsarmen Flugzeugtriebwerken für die zivile Luftfahrt und zielt damit auf den klimaverträglichen und leisen Flugverkehr der Zukunft. Das Modell der H2ELECTRA visualisiert die hohe technische Systemkomplexität neuartiger Antriebe. Es stellt die Möglichkeit dar, ein Regionalflugzeug mithilfe von Wasserstoff elektrisch anzutreiben. Das Flugzeug ist für eine Reichweite von 1.000 nautischen Meilen (etwa 1.850 Kilometer) mit 50 Passagieren bei einer Flugmachzahl von 0,5 (circa 612 Kilometer pro Stunde) ausgelegt. Das H2ELECTRA-Modell zeigt technologische Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven für die Luftfahrt.

Paris Air Show

Die Paris Air Show (französisch: Salon International de l'Aéronautique et de l'Espace - Paris le Bourget, SIAE) hat eine lange Tradition. Sie findet traditionell alle zwei Jahre im Wechsel mit der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin statt. Nach einer Pause im Jahr 2021 findet die Paris Air Show nun erstmals seit 2019 wieder statt.

Die mittlerweile 54. Paris Air Show beginnt am Montag, 19. Juni 2023, mit vier Tagen für Fachbesucher. Daran schließen sich drei Publikumstage an. 2019 präsentierten sich mehr als 2.450 Aussteller aus 49 Ländern in Le Bourget. 316.000 Besucher wurden insgesamt registriert, darunter knapp 140.000 Fachbesucher und mehr als 300 offizielle Delegationen aus 98 Staaten. Neben Dienstleistungen und Produkten der zivilen wie militärischen Luftfahrt ist auch der Bereich ‚Raumfahrzeuge, Satelliten und Telekommunikation’ in Paris stark vertreten.

Verwandte Links

Kontakt

Andreas Schütz

Leitung Kommunikation, Pressesprecher
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-2474

Falk Dambowsky

Leitung Media Relations, Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-3959

Katja Lenz

Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-5401

Elisabeth Mittelbach

Kommunikation & Presse
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR, Gruppenleiterin Kommunikation
Königswinterer Str. 522-524, 53227 Bonn
Tel: +49 228 447-385