Lampoldshausen

Standort Lampoldshausen des DLR

Die Raumfahrt von Morgen mit neuartigen Antriebssystemen und umweltfreundlichen Treibstoffen leistungsfähiger, kostengünstiger und sicherer zu machen – dafür arbeiten rund 250 Mitarbeitende des DLR am Standort Lampoldshausen. Seit 1959 erforschen, entwickeln und testen sie innovative Technologien für chemische Raumfahrtantriebe an einer europaweit einzigartigen Prüfstandsinfrastruktur.

Mit wissenschaftlicher Expertise, einzigartiger Infrastruktur und der Offenheit für den Einsatz zukunftsweisender und kostensenkender Technologien aus den Bereichen Digitalisierung und künstliche Intelligenz hat sich Lampoldshausen zum europäischen Forschungs- und Technologiestandort für flüssig-chemische Raumfahrtantriebe entwickelt.

Seit über vier Jahrzehnten ist Wasserstoff ein fester Bestandteil in der europäischen Raumfahrt. Heute arbeitet das DLR Lampoldshausen daran, dieses historisch gewachsene Wissen in die Sektoren Energie und Mobilität zu transferieren. Dabei forcieren die DLR-Forschenden die Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff als auch den Ausbau einer Forschungs- und Entwicklungsplattform, um Wasserstofftechnologien in der Praxis zu erproben, weiterzuentwickeln und in die Anwendung zu bringen. Die enge Kooperation mit klein- und mittelständischen Unternehmen sowie anderen wissenschaftlichen Institutionen ermöglicht die rasche Skalierung und schnelle industrielle Umsetzung.

Das Institut für Technische Physik betreibt am Standort Lampoldshausen eine 130 Meter lange Laserfreistrahlstrecke. Dort werden Messungen und Experimente mit Lasern und optischen Technologien durchgeführt. Sie zeigen, wie reale Umweltbedingungen die Ausbreitung von optischer Strahlung beeinflussen. Auf der Messstrecke erforscht ein DLR-Wissenschaftlerteam unter anderem Technologien, die für die Erkennung und Ortung von Weltraumschrott oder auch zum Schutz gegen unbemannte Luftfahrzeuge eingesetzt werden können. Außerdem untersuchen die Fachleute, inwiefern mit Lasern chemische, biologische oder explosive Gefahrstoffe aus sicherer Entfernung erkannt werden können.

Wie heiß ist eine Flamme und wie kann man sogar die Temperatur im Inneren einer Flamme messen? Das ist eine von vielen Fragen aus der Verbrennungsforschung – einem der vielen Themen des DLR_School_Labs in Lampoldshausen. Die Forschungsarbeiten, die hier in Form von Mitmach-Experimenten vermittelt werden, finden sowohl bei Raketenantrieben wie auch in der umweltfreundlichen Energieversorgung Anwendung.

DLR-Standort Lampoldshausen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Im Langen Grund
74239 Hardthausen am Kocher

Video zum Standort Lampoldshausen

Video: Das Institut für Raumfahrtantriebe in 3 Minuten

Institute am Standort Lampoldshausen

laden

Informationen zu Anreise und Lage

Bilder zum Standort Lampoldshausen

Nachrichten zum Standort Lampoldshausen

laden

Kontakt

Anja Kaboth

Kommunikation Lampoldshausen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Im Langen Grund, 74239 Hardthausen
Tel: +49 6298 28-201

Dr. Anke Kovar

Leitung der Standorte Stuttgart, Lampoldshausen und Ulm
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart