Das DLR auf der Hannover Messe 2023
- Auf der Hannover Messe 2023 bietet das DLR einen Einblick in seine aktuelle Forschung.
- Im Fokus stehen Technologien, Innovationen sowie Transfer- und Ausgründungsprojekte, um die Sektoren Energie, Mobilität und Industrie klima- und umweltverträglicher zu gestalten.
- Zum Zuschauen und Zuhören gibt es erstmals zwei Live-Podcasts am DLR-Stand. Die Themen sind Kraftstoffe der Zukunft und Start-ups.
- Schwerpunkte: Luftfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung, Technologietransfer, Start-ups, klimaverträgliches Fliegen, Kraftstoffe, Dekarbonisierung, intelligente Mobilität, Wasserstoff, Sektorenkopplung
„Transformation ermöglichen“ – unter diesem Motto stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 17. bis 21. April 2023 auf der Hannover Messe Technologien, Innovationen sowie erfolgreiche Transfer- und Ausgründungsprojekte vor. Der Stand (Energy Solutions, Halle 13, D62) gibt Besuchenden einen Einblick, wie das DLR die Wirtschaft mit seinen Forschungsprojekten erfolgreich macht und gemeinsam mit Unternehmen für eine zukunftsweisende Gestaltung der Sektoren Industrie, Energie und Mobilität sorgt.
„Die Nutzung von Wissen, Technologien und Forschungserkenntnissen für konkrete Bedarfe in Wirtschaft und Gesellschaft ermöglicht, große Herausforderungen in schwierigen Zeiten anzugehen. Wie das funktioniert, zeigt das DLR auf der Hannover Messe 2023. Ob Know-how für die Energie- und Mobilitätswende, neuste Produktionstechnologien für die Fabrik der Zukunft oder dynamische Start-ups, die ihre Expertise aus dem DLR in den Markt tragen – Forschung, Transfer und Anwendung gehen Hand in Hand und nützen so Wirtschaft und Gesellschaft“, sagt Prof. Karsten Lemmer, Mitglied des DLR-Vorstands und verantwortlich für Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen.
Neu am DLR-Stand: Live-Podcasts zu Kraftstoffen der Zukunft & Start-ups
In Zusammenarbeit mit dem DLR spricht Podcaster Daniel Finger in der Reihe „Von der Erde ins All“ über spannende Themen aus der Wissenschaft. Am 18. April 2023 zeichnet er zwei neue Folgen live am DLR-Stand auf der Hannover Messe auf – für alle zum Zuschauen und Zuhören. Mit dabei sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR, die einen Blick in die Forschung und ihre Einordnung zu den Themen ermöglichen. Ob Solar Fuels, strombasierte Kraftstoffe oder Biosprit – um 10 Uhr stehen die Kraftstoffe der Zukunft im Mittelpunkt. Um 14 Uhr geht der Live-Podcast der Frage auf die Spur, wie aus Forschung erfolgreiche Innovationen und Ausgründungen werden. Beide Podcast-Folgen stehen nach der Aufzeichnung auf allen gängigen Plattformen zum Nachhören zur Verfügung.
Alle Informationen zu Standorten und Exponaten des DLR sind auf der DLR-Sonderseite zur Hannover Messe zu finden.
Solar Fuels: DLR-Technologien für die industrielle Produktion
Ein thematisches Highlight ist die Entwicklung technischer Komponenten und Verfahren für die Herstellung solarer Kraftstoffe. Sie schließen die technologische Lücke zwischen Grundlagenforschung, Transfer und industrieller Anwendung im Bereich der alternativen, klimaverträglichen Brenn- und Kraftstoffe.
Solar Fuels können CO2-neutral aus Sonnenenergie, Wasser und Kohlenstoff hergestellt werden. Das DLR forscht an Solartechnologien, um mit ihnen Strom und Brennstoffe zu erzeugen. Ein interaktives Exponat zeigt den Besuchenden, wie das funktioniert: Spiegelfelder fangen Sonnenlicht ein und konzentrieren es auf einen zentralen Punkt hoch oben in einem Solarturm. Dort befindet sich ein spezieller, vom DLR entwickelter Reaktor, in dem Temperaturen über 1.000 Grad Celsius herrschen. So kommen thermochemische Prozesse in Gang, die zum Beispiel Wasserstoff aus Wasser abspalten können. Alternativ lassen sich sogenannte Synthesegase aus CO2 und Wasser herstellen. Sie können in Prozessen der Metall-, Zement- oder Düngerproduktion eingesetzt werden und sind Grundlage für alternative, klimaverträgliche Treibstoffe.
Diese Treibstoffe sind – zusätzlich zu alternativen Antrieben und weiteren technologischen Verbesserungsmöglichkeiten – notwendig, um die ambitionierten Klimaschutzziele im Mobilitätsbereich zu erreichen. Im Luftverkehr stellen „Sustainable Aviation Fuels“ (SAF) vor allem für die Langstrecke die vielversprechendste Lösung dar.
Forschen für die Mobilität der Zukunft: automatisiertes Fahren, smarte Sektorenkopplung und elektrisches Fliegen
Für die Mobilität der Zukunft arbeitet das DLR mit dem Testfeld Niedersachsen an Lösungen für automatisiertes und vernetztes Fahren auf der Straße. Mittels Augmented-Reality-Brille können Besuchende auf dem DLR-Stand Einblicke in die 280 Kilometer lange Forschungsplattform erhalten. Die Kameras und Sensoren des Testfelds liefern mehr Daten als jedes andere Testfeld weltweit. Auch die Forschenden nutzen Augmented Reality, um die riesigen Datenmengen des Testfelds visuell darzustellen. Die Erkenntnisse aus dem Testfeld Niedersachsen helfen Wissenschaft und Industrie, die Zulassung hochautomatisierter Fahrfunktionen weiter voranzutreiben.
Je mehr erneuerbare Energien zum Einsatz kommen, desto flexibler müssen die Energienetze sein. Eine Maßnahme, um das zu ermöglichen, ist die geschickte Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Fahrzeuge mit Batterie- und Brennstoffzellenantrieb können bei Bedarf Strom und Wärme in stationäre Verteilernetze einspeisen oder als mobile Stromquelle oder Heizung zum Einsatz kommen. Wie Sektorenkopplung im Alltag funktionieren kann, zeigt ein interaktives DLR-Modell anhand des Ladezustands eines Batterieautos: Die Ladestationen zu Hause laden die Fahrzeugbatterien auf oder speisen bei Bedarf Strom zurück ins Netz. Ein intelligentes Lademanagement steuert die einzelnen Ladevorgänge und verhindert die Überlastung des Stromnetzes.
Ein weiteres interaktives Exponat veranschaulicht die Kompetenzen des DLR im Bereich des klimaverträglichen Fliegens. Die vorgestellten Konzepte und Technologien decken unterschiedliche Flugzeuggrößen und Einsatzbereiche ab. Sie basieren auf Brennstoffzellen-Antrieben, der direkten Verbrennung von Wasserstoff oder nachhaltigen synthetischen Treibstoffen.
DLR-Ausgründungen: junge Unternehmen mit viel Schub
Mit den Start-up-Firmen Leverage Robotics und Volateq sind auch zwei Ausgründungen aus dem DLR am Stand vertreten. Leverage Robotics entwickelt Roboter-Montage-Stationen für die Automatisierung von kleinen und mittleren Serien. An diesen Stationen können Mensch und Maschine in der „Fabrik der Zukunft“ effizient und sicher zusammenarbeiten. Mit diesen Automatisierungslösungen sollen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen wettbewerbsfähiger werden. Auf der Hannover Messe zeigt das Exponat „Flexible Roboterstation“ neueste Methoden, Technologien und Systemkomponenten, um die Rüstzeiten signifikant zu reduzieren und Kosten drastisch zu senken.
Das Unternehmen Volateq bietet eine benutzerfreundliche Software mit intelligenter Bildanalyse, um den Zustand von Solarkraftwerken mit handelsüblichen Drohnen automatisiert zu erfassen und zu überwachen. So lassen sich Fotovoltaik- wie auch Solarthermie-Kraftwerke optimal betreiben und warten. Schadstellen werden schnell aufgespürt. Gleiches gilt für den Verschmutzungsgrad von Solarzellen und für Lecks des Wärmeträgers in Kollektoren von solarthermischen Kraftwerken. Für die Messungen erstellt Volateq individuelle Flugrouten und stellt sie dem Kunden zur Verfügung. Das ermöglicht eine schnelle, robuste und einfache Datenerhebung und damit die anwenderfreundliche Einbindung in die Betriebsroutine der Kraftwerke. Nach der automatisierten Bildauswertung können die Ergebnisse zum Zustand des Kraftwerkes in einer eigens entwickelten Web-App eingesehen werden.
Jobs im DLR, DLR Projektträger und Probandensuche für Bettruhestudien
Für clevere Köpfe, die an Technologien für die Welt von morgen forschen wollen, hält das Personalmarketing des DLR Infos zu Jobs und Karrieremöglichkeiten bereit. Außerdem stellt sich der DLR Projektträger als Dienstleister für Innovation in Deutschland und Europa vor. Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin informiert über die Probandensuche für Bettruhestudien.
Ausstellung Hydrogen + Fuel Cell Europe: Wasserstoff im Fokus
Ein zweiter DLR-Stand auf der Ausstellungsfläche Hydrogen + Fuel Cells Europe (Halle 13, D13) zeigt aktuelle Projekte des DLR zum Thema Wasserstoff. Im Mittelpunkt stehen Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseure für stationäre und mobile Anwendungen, speziell auch der Einsatz als alternative Antriebsmöglichkeit in der Luft- und Schifffahrt.
Raumfahrt und ihre Anwendungen: DLR-Beiträge im Rahmenprogramm
Im Konferenzprogramm der Hannover Messe ist das DLR erneut mit hochrangigen Vortragenden aus dem Bereich der Raumfahrtforschung und deren industriellen Anwendungsmöglichkeiten vertreten. Auf der Tech Transfer Conference Stage (Halle 2, Stand A60) spricht Prof. Felix Huber, Direktor der DLR-Einrichtung für Raumflugbetrieb und Astronautentraining, zur Sicherheit orbitaler Infrastrukturen (17. April 2023, 15.40 – 16.05 Uhr). Außerdem nimmt er an der Podiumsdiskussion Space Technologie (III): Potenziale für die Industrie (17. April 2023, 17.45 - 18.30 Uhr) teil. Dr. Lisa Wörner vom Institut für Quantentechnologien gibt einen Einblick in Forschung und Nutzung von Quantentechnologien im Orbit (17. April 2023, 16.45 – 17.05 Uhr).
Verwandte Nachrichten
- DLR-Know-how für Solar-Fuels-Demonstrationsanlage
- DLR-Solarturm – Unternehmen Synhelion stellt solares Synthesegas her
- Naher Osten und Nordafrika: riesiges Potenzial für Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien
- Technologie-Plattform PtL: DLR forscht für industrielle Produktion strombasierter Kraftstoffe
- Strombasierte Kraftstoffe – Wir kennen den Weg und müssen jetzt loslegen