Operational R-Mode Baltic Sea System to support resilient navigation

ORMOBASS

Sichere Navigation im Ostseeraum

Unter Leitung des DLR entsteht im Ostseeraum das erste großflächige alternative terrestrische Navigationssystem R-Mode mit Kernfunktionalitäten für den operativen Betrieb. Dieses soll in Zukunft die Schifffahrt im Ostseeraum mit zusätzlichen Informationen unterstützen, um Ausfälle der globalen Satellitennavigationssysteme, hervorgerufen durch natürliche oder künstliche Störungen, kompensieren zu können.

Globale Satellitennavigationssysteme (GNSS) sind heute die primäre Informationsquelle für elektronischen Navigationssupport von Schiffen. Zunehmende Störungen von GNSS im Ostseeraum sind ein Problem für die maritimen Administrationen, die für die Bereitstellung von adäquaten Navigationshilfen in ihren Gewässern verantwortlich sind. Das Projekt ORMOBASS begegnet dieser Herausforderung mit zwei technologischen Ansätzen.

Zum einen wird das terrestrische Navigationssystem R-Mode, welches bisher als ein Versuchsfeld in der südlichen Ostsee betrieben wird, im Rahmen des Projekts um erste Kernfunktionalitäten des operationellen Systems erweitert. Dazu werden neue R-Mode Sender im Ostseeraum eingerichtet, die Übertragung der R-Mode Signale erweitert, Methoden der GNSS unabhängigen Zeitsynchronisation getestet und implementiert, ein zentrales R-Mode Monitoring aufgebaut, ein kombinierter GNSS und R-Mode Empfänger entwickelt und eine Reihe von Validierungsmessungen durchgeführt.

Zum zweiten sollen GNSS Störungen besser detektiert werden können, um maritime Akteure in Zukunft besser über Navigationsrisiken zu informieren. Dazu wird in einer Pilotentwicklung in Finnland ein System bestehend aus landbasierten GNSS Empfängern, schiffsbasierten Sensoren und zentraler Datenprozessierung aufgebaut. Das System aggregiert die Meldungen zu detektierten GNSS Störungen, klassifiziert sie, erstellt Störungslageinformationen und warnt maritime Nutzer über regionale Risiken.

Partner

  • Wasserstraßen und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, Deutschland
  • Swedish Maritime Administration, Schweden
  • Bundesamt für Seeschifffahrt & Hydrographie, Deutschland
  • Finnish Transport Infrastructure Agency, Finnland
  • Fintraffic VTS ltd, Finnland
  • National Institute of Telecommunications, Polen
  • RISE Research Institutes of Sweden, Schweden
  • Gutec AB, Schweden
  • NavSim Poland Ltd., Polen
  • Alberding GmbH, Deutschland
  • Estonian State Fleet, Estland
  • Kongsberg Discovery AS, Seatex, Norwegen

Links und weiterführende Informationen

Credit:

Interreg Baltic Sea Region