Geschichte des Instituts
Anfang der 80er Jahre | Entwicklung des ersten europäischen GPS-Empfängers am Institut |
1985 | Zeitexperimente auf der D1-Mission (Spacelab auf Shuttle): (Einweg- und Zweiweg-Zeitübertragung, Verifikation der relativistischen Korrekturen, Experimente zur Positionsbestimmung von Spacelab und Bodenstationen |
1986 | erste digitale Sprachübertragung vom Flugzeug zum Boden |
1989 | Der Soft-Output-Viterbi-Algorithmus - eine Innovation im Gebiet der Codierungsverfahren. Dies wurde zu einem der wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung der digitalen Übertragungstechnik. |
90er Jahre | Mit der optischen Freiraumkommunikation griff das Institut bereits ein weiteres Zukunftsthema auf und zählt heute zu den führenden Forschungseinrichtungen in diesem Bereich. |
1994 | Das im Institut konzipierte Satellitenmodem für variable Bitraten bis 8 Mbit/s wurde von der Industrie umgesetzt und in der Bodenstation von INTELSAT eingesetzt. |
1996 | Das Multi-Carrier-CDMA-Verfahren wurde patentiert. Es hatte eine grundlegende Bedeutung für den Mobilfunk der 4. Generation (4G) und den terrestrischen Flugfunk. |
ca. 1997 | Standardisierung des im Institut entwickelten hierarchischen Codier- und Modulationsverfahren für das terrestrische digitale Fernsehen DVB-T |
1995-2000 | Durchführung von Vorstudien zu einem Europäischen Navigationssystem |
2002 | Ausgründung der Firma TriaGnoSys GmbH |
2003 | Definition der Galileo Systemzeit |
2005 | Informationsübertragung mit Licht: Der erste Laser-Downlink gelingt - von einem Stratosphärenballon zur optischen Bodenstation in Oberpfaffenhofen. |
2006 | Optische Verbindung vom japanischen Satelliten KIRARI zur Bodenstation in Oberpfaffenhofen |
Im Januar 2006 wurden die Signale des ersten Galileo Experimentalsatelliten GIOVE-A unter Verwendung der 30-Meter-Antenne in Weilheim bewertet. | |
2007 | Erster Nachweis der digital steuerbaren Antenne zur Satellitenkommunikation im Ka-Band erfolgreich im Boden- und Flugexperiment demonstriert. |
2008 | Das Institut demonstriert erstmals eine optische Verbindung zwischen einem Flugzeug und dem Boden. |
Ernennung zum DLR Center of Excellence for Safety of Life Communications | |
2009 | Ausgründung der Firma ViaLight Communications Gmbh, heute Mynaric AG |
Das Institut demonstriert im Projekt Foot-SLAM (SLAM=Simultaneous Localization and Mapping) wie eine genaue Fußgängernavigation in Gebäuden mit Hilfe von Inertialsensoren gelingt | |
2010 | Weltweit erste Demonstration einer netzcodierten bidirektionalen Kommunikation in einem Satellitensystem |
Erster RCAS-Prototyp in realen Zügen erfolgreich getestet (RCAS = Railway Collision Avoidance System) | |
GALANT-Empfänger: Erstmalige Demonstration eines robusten Multiantennen-Empfängers für Galileo-Signale | |
Ernennung zum DLR Centre of Excellence for Satellite Navigation | |
seit 2011 | Beiträge und Arbeiten zur Etablierung eines Systems, mit dem maritime PNT-Daten (PNT= Position, Navigation and Timing) störfest bereitgestellt werden. Wesentliche Schritte zur Standardisierung durch die International Maritime Organisation (IMO) sind erfolgt. (Neustrelitz) |
Erste Quantenschlüsselübertragung von einem Flugzeug zu einer optischen Bodenstation - ein Erfolg, für den die Wissenschaftler im Jahr 2015 mit dem Erwin Schrödinger-Preis ausgezeichnet wurden. | |
GBAS CAT III – Neues Navigationssystem im Flugversuch mit ATTAS erfolgreich getestet und demonstriert | |
DLR stellt weltweiten ersten LDACS-Demonstrator vor | |
2012 | Ausgründung der Firma Intelligence on Wheels GmbH |
Vorschlag und erste Flugversuche zum Nachweis der APNT-Fähigkeit von LDACS1 (LDACS-NAV) | |
Die Robustheit des GALANT-Empfängers gegenüber Störsignalen zeigt sich in einer 2012 durchgeführten Messkampagne, bei der das „NEWARK Interferenzscenario“ nachgestellt wird. | |
2013 | Einweihung des neuen Gebäudes für das Institut für Kommunikation und Navigation |
Experimentelle Erprobung einer Operationellen Composite Clock zur Berechnung der Abweichung von Atomuhren und Systemzeit. | |
Demonstration eines Multikanal-Bevölkerungswarnsystems für Katastrophensituationen mit Einbindung von verschiedenen Satellitenlinks | |
Erstmalige Demonstration einer Laserverbindung von einem Düsenjäger zu einer Bodenstation über eine Distanz von über 60 km und bei einer Fluggeschwindigkeit von 850 km/h. | |
Erstmalige Demonstration des Konzept des Vernetzen Himmels (Networking the Sky) unter Verwendung des Forschungsflugzeuges A320 ATRA für eine ganzheitliche Kommunikation aller existierenden und zukünftigen Datenlinks im Flugzeug | |
2014 | Erste Stufe eines zuverlässigen Warn- und Vorhersagesystem für Störungen technischer Systeme durch Sonnenstürme entwickelt (Neustrelitz) |
Experimentelle Verifizierung von Channel-SLAM: Ausnutzung der Mehrwegeausbreitung erlaubt Paradigmenwechsel in der mobilfunk-gestützten Navigation | |
2015 | Erste Zweifrequenz- und Dual-Konstellations-GBAS-Flugversuche erfolgreich durchgeführt |
Entwicklung von kooperativem FootSLAM für die Indoornavigation | |
Initiierung der Standardisierung von LDACS durch die ICAO | |
2016 | Das Institut für Kommunikation und Navigation feiert sein 50-jähriges Bestehen |
Erstmalige direkte Zug-zu-Zug-Datenkommunikation zwischen Hochgeschwindigkeitszügen für das virtuelle Kuppeln von Zügen | |
Weltrekord - optische Übertragung mit 1,72 Terabit/s, Weltrekord - 2018 mit 13,16 Terabit/s | |
2018 | Aufnahme in die Space Technology Hall of Fame (DLR & Mynaric) |
Erstmalige Demonstration zur Schwarmnavigation mit einer Flotte von 6 Rovern | |
2019 | Erster Flug von LDACS mit erster Demonstration cybersicherer Anwendungen |
Erstmalige Demonstration der Schwarmexploration zur Ortung von Gasquellen | |
Erste Messungen zur Funkausbreitung zwischen Drohnen im urbanen Umfeld | |
2020 | Start der Standardisierung von VDES |
2021 | Erstmalige Demonstration Magnetfeld-basierter Zugnavigation quer durch Deutschland |