MoDa
![](/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/moda/logo-moda/@@images/image-1000-bc98069f2385cb65d423f1d3bd8a0052.jpeg)
Um in Zukunft umweltfreundlich unterwegs zu sein, muss unsere Gesellschaft Technik und Verhalten ändern und verstärkt auf Elektromobilität und öffentliche Verkehrsmittel setzen. Bei diesem Wandel geht es nicht nur darum, neue Verkehrstechnologien einzusetzen, sondern auch um die Wahl des Verkehrsmittels, um maßgeschneiderte Angebote für die Nutzerinnen und Nutzer und um die Abstimmung mit der bestehenden und künftigen Infrastruktur. Auch die Unterstützung durch Industrie und Gesetzgebung ist wichtig, um diesen Wandel zu schaffen.
Das Projekt MoDa nutzt die großen Datenmengen und Modelle des DLR, um neue Services zu entwickeln, die dabei helfen, die Wende hin zu einer umweltfreundlicheren Mobilität schneller zu vollziehen. Um die Mobilitätstransformation effektiv voranzutreiben sollen diese Dienste praktisch, leicht zu nutzen und speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen abgestimmt sein. Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung von wissenschaftlich fundierten Methoden und Werkzeugen zur Umsetzung ist die Nutzung der institutsübergreifenden Expertise des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.
Im Rahmen der MoDa-Services wird genaues und vor allem relevantes Forschungswissen entwickelt, um Erkenntnisse und Anwendungen für wichtige Nutzer wie kommunale Institutionen, die Bundesregierung, Unternehmen und die allgemeine Öffentlichkeit zu liefern. Sie decken dabei ein breites Themenfeld zu Fragestellungen im Verkehrsbereich ab und arbeiten eng mit möglichen Interessenten wie etwa Verkehrsbehörden, Städten und Stromnetzbetreibern zusammen.
Das Projekt MoDa – Models and Data for Future Mobility_Supporting Services
- Projektdauer: 1. Januar 2024 bis 3. Dezember 2026
- Federführendes Institut: DLR-Institut für Verkehrsforschung
- Projektart: Institutionelle Förderung
- Fördermittelgeber: DLR