CaRe4Rail
Das Projekt CaRe4Rail (Capacity and Resilience for Rail) entwickelt und demonstriert technische, betriebliche sowie sicherheitsrelevante Lösungen für die Transformation des Schienenverkehrs zu einem digital vernetzten und automatisierten Schienenverkehr. Dazu werden die notwendigen Informations- und Management-Systeme, Systeme zur Sicherung der Fahrstabilität, effiziente, sichere und resiliente Automatisationsgrade, Zustandsüberwachung sowie die Funktionsteilung zwischen Menschen und Automation entwickelt sowie deren Zusammenspiel sichergestellt. Dabei werden die Systemvorteile Energieeffizienz und Sicherheit (im Sinne von Safety), Kosteneffizienz und Zuverlässigkeit sowie Flexibilität des Schienenverkehrssystems weiter merklich verbessert. Ergänzend wird eine Betrachtung zum Thema immersive Visualisierungen im Schienenverkehr durchgeführt.
Dabei baut CaRe4Rail auf den Ergebnissen und Vorarbeiten von TraCo (Train Control and Management) auf.
Zusammenfassend stellt sich die Projektvision und -mission in den nachfolgenden fünf Hauptarbeitspaketen dar:
- Technologien und Werkzeuge für die Fahrzeugortung, Zustandsüberwachung und prädiktive Instandhaltung sowie die Absicherung von automatisierten Zugführungssystemen
- Untersuchung von Maßnahmen zur Erhöhung der instationären Seitenwindstabilität
- Infrastrukturelle und Human Factors Voraussetzungen für eine robuste Betriebsführung
- Europe’s Rail
- Immersive Visualisierungen im Schienenverkehr
Das Projekt CaRe4Rail – Capacity and Resilience for Rail
- Federführendes Institut: DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik
- Projektart: Grundfinanzierung
- Fördermittelgeber: DLR-Programmdirektion Verkehr