Abteilung Photogrammetrie und Bildanalyse

Die Abteilung Photogrammetrie und Bildanalyse entwickelt operationelle Bildprozessoren, die geometrische (Photogrammetrie) und semantische (Bildanalyse) Informationen aus digitalen Fernerkundungsbildern von Satelliten, Flugzeugen und UAVs ableiten. Die steigende Anzahl von Missionen - darunter das Copernicus-Programm und neue Satellitenkonstellationen - treibt die Entwicklung der Fernerkundungstechnologie voran. Zusätzlich beschleunigen die rasante Entwicklung des maschinellen Lernens und die gestiegene Rechenleistung diesen Fortschritt.

Um der wachsenden Nutzergemeinde standardisierte und qualitativ hochwertige Daten bereitzustellen, konzentriert sich die Abteilung methodisch und anwendungsorientiert auf die automatische Gewinnung von Geoinformationen aus optischen oder multimodalen Datensätzen. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei auf:

  • Photogrammetrie: Stereoverarbeitung und Objekterkennung
  • Echtzeitmethoden für Bilddaten von Luftbildsensoren zum verkehrlichen Monitoring

Die photogrammetrischen Arbeiten konzentrieren sich auf die direkte Georeferenzierung unter Nutzung von Positions- und Lagedaten (physikalischer Ansatz, auch in Echtzeit auf GPUs berechnet). Dazu gehört die automatische Passpunktsuche in Bilddatenbanken sowie die Ableitung von digitalen Oberflächenmodellen (DSM) und Geländemodellen (DTM) aus optischen Stereoaufnahmen mittels Computer Vision Verfahren. Zur Verbesserung der Detailgenauigkeit kommen KI-Methoden zur Auflösungsverbesserung zum Einsatz - sowohl für optische als auch für multispektrale und hyperspektrale Daten. Mithilfe von KI-Verfahren werden darüber hinaus auch aus den Höhenmodellen und Bilddaten Objekte wie Gebäude und Straßen segmentiert, modelliert und vektorisiert, beispielsweise um Gebäudeumrisse, Vegetation oder Flächen der Verkehrsinfrastruktur abzuleiten.

Um die gewonnenen Geoinformationen direkt für Anwendungen wie das Verkehrsmonitoring nutzbar zu machen, entwickelt die Abteilung zudem Hard- und Softwaresysteme zur Echtzeitverarbeitung von Serienluftbildern direkt an Bord von Flugzeugen. Das System wurde in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und ermöglicht Orthorektifizierung, DSM-Erstellung und Mosaikierung der Bilddaten sowie die Ableitung verkehrsrelevanter Parameter wie Fahrzeugdetektion und Geschwindigkeitserfassung. Auch die Analyse von Fußgängerbewegungen und -dichten in großen Menschenmengen ist möglich. Die Unterstützung autonomer Fahrsysteme durch Fernerkundung ist ein neues Forschungsfeld am Institut, das künftig stark ausgebaut werden soll.

Die Abteilung gliedert sich in folgende Arbeitsgruppen:

laden

Links

Kontakt

Dr. Stefan Auer

Abteilungsleitung
Institut für Methodik der Fernerkundung
Photogrammetrie und Bildanalyse
Oberpfaffenhofen, 82234 Weßling