Sonstige Auszeichnungen

  • Nico Adam vom Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) hat seine Dissertation zum Thema „Improved SAR Coherence Magnitude Estimates in Scenarios with Low Coherence and Small Sample Size“ an der Universität der Bundeswehr München erfolgreich verteidigt.
  • Ines Standfuß vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) hat ihre Dissertation zum Thema „Remote sensing for species-environment studies – Obtaining Meaningful and Robust Environmental Variables for White Stork Habitats” an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg erfolgreich verteidigt.
  • Patrick Aravena Pelizari vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) hat seine Dissertation zum Thema „Multihazard-Expositionsmodellierung mit multimodalen Geobilddaten und Deep Learning“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg erfolgreich verteidigt.
  • Im Februar 2024 erhielt Dr. Uta Heiden den Seniorwissenschaftler-Status des IEEE Netzwerks (Institute of Electrical and Electronics Engineers) für ihr langjähriges Engagement als Leiterin des technischen Komitees Geoscience Spaceborne Imaging Spectroscopy (GSIS). Sie ist darüber hinaus Editorin der Fachzeitschrift Transactions on Geoscience and Remote Sensing und unterstützt seit vielen Jahren die Organisation der internationalen Konferenz IGARSS. Uta Heiden arbeitet seit 2020 im Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF).
  • Philipp Schuegraf vom Institut für Methodik der Fernerkundung (MF) hat seine Dissertation mit dem Titel „Leveraging Deep Learning for Enhanced Building Information Retrieval and Reconstruction from Remote Sensing Imagery“ an der Universität Osnabrück erfolgreich verteidigt.
  • Im wissenschaftlichen Kurzvortragswettbewerb am 08. November 2024 in Würzburg hat Prof. Hannes Taubenböck als Vertreter des DLR und des Earth Observation Research Cluster der Universität Würzburg den ersten Platz gewonnen.
  • Corentin Henry vom Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) und Friedrich Fraundorfer (IMF, TU Graz) haben bei der „German Conference on Pattern Recognition (GCPR)“ 2024 im September den DAGM GCPR Best Paper Award gewonnen. Ausgezeichnet wurde ihr Beitrag mit dem Titel „ Worldwide High-fidelity Road Extraction from Aerial and Satellite Imagery enabled by Low-fidelity OpenStreetMap Labels”.
  • René Traoré vom Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) hat seine Dissertation zum Thema „Automated Machine Learning for the Application in Earth Observation“ an der TU München erfolgreich verteidigt.