Die beiden Solartürme des DLR-Versuchskraftwerks Jülich.
In solarthermischen Turmkraftwerken werden tausende Spiegel eingesetzt, um Sonnenlicht zu einem Strahlungsempfänger an der Spitze eines Turmes zu reflektieren. In den Metallrohren des Strahlungsempfängers zirkuliert ein Wärmeträgermedium, das die Wärme aufnimmt und zu anderen Stellen im Solarkraftwerk transportiert. Mit der Wärme kann beispielsweise Wasser verdampft und eine Dampfturbine betrieben werden, die dann wiederum Strom erzeugt. Steht mehr Wärme zur Verfügung als benötigt, kann ein Speicher die Wärme aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben.