Spitzenforschung trifft Unternehmergeist



In der vergangenen Woche machte der DLR_StartupFactory Tourbus Station in Köln und informierte Gründungsinteressierte, wie das Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt den Weg von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Start-up unterstützt. Silke Krebs, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gab wertvolle Einblicke in die Fördermittel, Netzwerke und Möglichkeiten, die in Nordrhein-Westfalen Gründerinnen und Gründern zur Verfügung stehen, und nutzte die Gelegenheit, einige DLR-Institute zu besuchen.
Im Mittelpunkt des Besuchs an unserem Institut für Antriebstechnik stand die Frage: Wie können wir die Herausforderungen für Wasserstofftriebwerke bewälten? Unser Institutsdirektor Prof. Florian Herbst, begrüßte Staatssekretärin Krebs und Prof. Karsten Lemmer, Mitglied des DLR-Vorstandes, in der Testzelle unserer größten Hochdruck-Verbrennungsprüfstandes. Gemeinsam mit Industriepartnern arbeiten wir hier an Lösungen, die den Einsatz von Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger ermöglichen. Eine besonderes Highlight, das den Besuchern vorgestellt wurde, war die mit dem Rolls-Royce Deutschland Innovation Award ausgezeichnete endoskopische Messtechnik. Diese Technologie liefert präzise optische Daten zu Verbrennungsprozessen und wird inzwischen von einer Reihe von Industriepartnern genutzt, um Tests und Innovationen weiter voranzutreiben. Außerdem haben wir unsere Strategie zur Entwicklung von Wasserstoffpumpen für die Luftfahrt und Lösungen für den Transport von kryogenem Wasserstoff vom Tank zum Verbrennungssystem und die Konditionierung des Energieträgers vorgestellt.