26. März 2025 | Digitalangebote für alle, die nicht vor Ort sind
Online zum Tag der Raumfahrt beim DLR
Tag der Raumfahrt 2025
Um zu zeigen, wo in Deutschland Raumfahrt stattfindet, veranstaltet die Bundesregierung zusammen mit der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR erstmals einen „Tag der Raumfahrt“. Am 28. und 29. März 2025 finden zahlreiche Veranstaltungen statt, bei denen Einrichtungen mit Raumfahrtbezug ihre spannenden Themen aus dem All präsentieren und Aktionen zum Mitmachen anbieten.
Das DLR bietet im Livestream und auf Social Media einige Online-Angebote zum Tag der Raumfahrt.
Die Vor-Ort-Veranstaltungen des DLR in Berlin, Köln und Bonn sind ausgebucht.
Insgesamt nehmen über 80 Firmen, Universitäten, Museen, Planetarien und Forschungseinrichtungen am bundesweiten Tag der Raumfahrt 2025 teil.
Schwerpunkte: Raumfahrt, Forschung und Transfer, Nachwuchs
Die Tickets für Veranstaltungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Tag der Raumfahrt am 28. und 29. März 2025 vor Ort in Berlin, Bonn und Köln sind vergeben. Das ist jedoch kein Grund, den Tag der Raumfahrt zu verpassen. Denn auch online lassen sich spannende Programmpunkte und Inhalte verfolgen. Schalten Sie sich also dazu, wenn Raumfahrtforschende und Astronauten von ihrer Arbeit berichten und verfolgen Sie die Faszination Weltraum auf den Social-Media-Kanälen des DLR.
Köln: Spannung, Show und Science – das Programm aus dem „Space Loft“
Im „Space Loft“ moderiert Wissenschafts-YouTuber Cedric Engels, besser bekannt als Doktor Whatson, am 28. März 2025 ein Programm vor Ort und online von der zentralen Veranstaltung des DLR aus den Hallen der XPOST. Zum Auftakt trifft in „‚Gravity‘ im Faktencheck“ Wissenschaft auf Hollywood: Forscherinnen und Forscher des DLR nehmen die Raumfahrt-Fiktion des Kinohits unter die Lupe – live im YouTube-Stream des DLR. Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst berichtet im Instagram-Livestream von seinen Erfahrungen mit Kommunikation aus dem Weltall und wie Live-Formate und digitale Kommunikation Teil des Astronautenalltags sind. Zum Abschluss bringt der „DLR Space Slam“ Wissenschaft auf die Bühne – unterhaltsam, kurzweilig und pointiert präsentiert.
Übersicht der Live-Übertragungen aus Köln
Wann?
Was?
Wie teilnehmen?
15:30 bis 16:30 Uhr
„Gravity“ im Faktencheck – Wissenschaft trifft Hollywood
Auf den Social-Media-Kanälen gibt es übrigens das ganze Jahr über Inhalte zu den Raumfahrtaktivitäten sowie den weiteren, vielfältigen Forschungsthemen des DLR:
Die Auftaktveranstaltung für den Tag der Raumfahrt 2025 findet am Freitag, dem 28. März 2025 im Futurium in Berlin statt. Zusammen mit den Gästen geht unser Moderator Moritz Vieth, besser bekannt als Host des größten deutschsprachigen Raumfahrtkanals Der Senkrechtstarter, der Frage nach, wieso Raumfahrt bereits jetzt extrem wichtig ist, aber in Zukunft für die Menschheit unverzichtbar sein wird. In Bonn öffnet die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR am 29. März 2025 ihre Pforten. Mit dabei ist die „Rakete auf Rädern“, der SPACEBUZZ ONE, der die Besucherinnen und Besucher mit auf einen virtuellen Flug um die Erde, zur Internationalen Raumstation ISS und sogar zum Mond nimmt.
Auf den Social-Media-Kanälen der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR gibt es am 28. und 29. März 2025 aktuelle Infos und Berichte über den Tag der Raumfahrt in Berlin und Bonn:
Die DLR_School_Labs bringen Kindern und ihren Eltern online die Rückkehr zum Mond näher. In zwei altersgerechten Vorträgen geht es am 28. März mit dem Artemis-Programm auf die Reise zu unserem nächsten Himmelskörper:
Wann?
Was?
Wie teilnehmen?
8:00 bis 9:30 Uhr
Online-Vortrag für Schulklassen:
„Mondfieber – Artemis und der weltweite Aufbruch zum Mond“
(geeignet für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 13)
(Der Online-Vortrag findet über einen datenschutzkonformen Server statt.)
Vielfältige Beteiligung deutschlandweit
Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR richtet den Tag der Raumfahrt aus. Am 28. und 29. März 2025 finden dazu deutschlandweit Veranstaltungen statt, bei denen Einrichtungen mit Raumfahrtbezug ihre spannenden Themen aus dem All präsentieren. Über 80 Firmen, Universitäten, Museen, Planetarien und Forschungseinrichtungen nehmen teil. Umfangreiche Informationen zum Tag der Raumfahrt 2025 finden Sie auf der DLR-Sonderseite. Dort finden Sie auch einen Überblick über alle Teilnehmenden und Orte.