Das Gebiet Noctis Labyrinthus
Das Gebiet Noctis Labyrinthus
Das Gebiet Noctis Labyrinthus fiel bereits Ende der 1970er Jahre auf den Bildern der beiden Viking-Orbiter der NASA auf. Es markiert den Übergang zwischen der Tharsis-Aufwölbung mit ihren großen Vulkanen im Westen (außer Ascraeus Mond im Nordwesten auf dieser Karte außerhalb der Darstellung) und dem tektonischen Grabenbruch der Valles Marineris, der „Täler von Mariner“. Diese sind nach der Raumsonde Mariner 9 benannt, die 1971 die 4.000 Kilometer lange Struktur erstmals fotografiert hatte. Auch das verworrene Muster des „Labyrinths der Nacht“ entstand durch tektonische Dehnungsbrüche in der Marskruste. Das den hier gezeigten Bildern zugrundeliegende Mosaik wurde aus acht einzelnen Bildstreifen der HRSC berechnet.