DLRmagazin 170 – Erst rechnen, dann fliegen
Moderne Triebwerke sollen möglichst schadstoffarm und leise sein, dabei aber trotzdem hohe Geschwindigkeiten erreichen. Seit Jahrzehnten arbeiten die DLR-Luftfahrt-Institute daran, sie dahingehend zu verbessern. Dazu betreiben sie verschiedene Prüfstände, auf denen die Kraftmaschinen getestet werden. Seit geraumer Zeit kommen aber weitere Komponenten zur Triebwerksforschung hinzu: Simulationen und digitale Modelle. Mit ihnen können neue Konzepte schon vorab am Rechner getestet werden – nicht jedes Mal muss ein aufwändiger Prototyp gebaut werden. Das beschleunigt die Entwicklung von neuen Triebwerkskonzepten. Welche Rolle das virtuelle Triebwerk zukünftig spielen könnte, darüber sprechen die DLR-Wissenschaftler Stanislaus Reitenbach vom Institut für Antriebstechnik und Dr. Kai Becker vom Institut für Test und Simulation für Gasturbinen in diesem Magazin.
Aber nicht nur das Triebwerk wird virtualisiert: In Hamburg-Finkenwerder entsteht eine Fabrik, die auf wenige Quadratmeter passt – denn sie ist digital. Hier untersuchen und bewerten DLR-Forscherinnen und -Forscher gemeinsam mit Industriepartnern neue Konzepte und Technologien für Flugzeuge, deren Komponenten und ihre Fertigung.
Im Bereich Raumfahrtmedizin soll sich diesen Sommer eine ganz besondere Mission auf die Reise machen: Zwei Puppen, die dem weiblichen Körper nachempfunden sind, sollen an Bord der unbemannten NASA-Artemis-1-Mission Richtung Mond fliegen. Auf dem Weg misst das MARE-Experiment die Strahlenbelastung während eines Weltraumflugs. Später soll dann im Rahmen des Artemis-Programms der NASA die erste Frau zum Mond fliegen. Da es in Zukunft immer mehr Astronautinnen geben wird, ist der Bedarf an Daten über den weiblichen Organismus groß.
Aber nicht nur ein Raumflug kann unerwünschte Effekte auf den Körper haben, auch die Schwerelosigkeit kann Erkrankungen hervorrufen. Dazu werden auf dem DLR-Gelände in Köln seit 1988 in regelmäßigen Abständen Studien durchgeführt, in denen sich Probandinnen und Probanden für die Forschung ins Bett legen – in Kopftieflage. Dieses DLRmagazin gibt einen Überblick über die Bettruhestudien der vergangenen Jahre.
Und wer sich nach Sonne sehnt, kann mit dem Artikel über die Évora Molten Salt Platform einen Abstecher nach Portugal machen. Dort betreibt das DLR eine Parabolrinnen-Testanlage, durch die flüssiges Salz fließt.
Das DLRmagazin 170 erscheint auch in Englisch.