DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Kooperationen
DLR Ausgründungen
Markterfolge
DLR-Technologieportfolio
Kontakt
Technologiemarketing
Leiter Technologietransfer, Köln
Bernhard Milow

Credit: Adobe Stock

DLR Technologietransfer

Wir gestalten gemeinsam mit Ihnen Innovationen! Als Ansprechpartner für innovationsfreudige Unternehmen jeglicher Größe übernehmen wir die Brückenfunktion zwischen Forschung und Wirtschaft, zwischen Produktidee, Innovation und Markt. Wir gestalten und begleiten den Prozess von der Idee bis zur erfolgreichen Markteinführung und unterstützen gezielt die Weiterentwicklung produktorientierter Technologien

…
AdobeStock by picsfive

Ihr Kontakt zu uns

Sie sind auf der Suche nach neuesten DLR-Technologien und Know-how für Ihr Unternehmen? Sie interessieren sich für anwendungsnahe Forschung mit hohem Marktpotential? Wir sind für Sie da, sprechen Sie uns an.

…

DLR.INNOVATIONHUB

Das Kooperationsmodell für Forschung und Wirtschaft
Machen Sie mit und werden Sie Teil der Community! Der DLR.InnovationHub ist ein Ort interdisziplinären Zusammenspiels von Wissenschaft und Wirtschaft zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen durch die Initiierung und Gestaltung disruptiver Innovationen

…

Erfolgreiche Ausgründungen

Agile Robots, eine Ausgründung des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik, ist Deutschlands erstes Robote-Einhorn und erhält in einer neuen Finanzierungsrunde 186 Millionen Euro und wird dabei von Investoren mit mehr als einer Milliarde Dollar bewertet (850 Millionen Euro). Das ist die Grenze, ab der sich ein Start-up als Einhorn bezeichnen darf. Agile Robots entwickelt die nächste Generation von Robotern mit Künstlicher Intelligenz, die mit dem Menschen im Team zusammenarbeiten - zum Beispiel in der Medizin- und der Industrierobotik.

…

Aktuelle Markterfolge

Chirurgie-Roboter mit DLR-Technologie
Erfolgreicher Technologietransfer mit Happy End für Patienten und Chirurgen - nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit erhält Medtronic für das System für roboterassistierte Chirurgie Hugo™ RAS-System mit DLR-Technologie die CE-Zertifizierung und damit die Zulassung auf dem europäischen Markt. Das Assistenzsystem Hugo™ RAS-System (robotic-assisted surgery) basiert auf den technologischen Grundlagen des am DLR entwickelten Telechirurgiesystems MiroSurge®

…

Partnerschaften mit der Wirtschaft

Kooperation mit DEUTZ zu Wasserstoff-Anwendungen
Gemeinsame Forschung zur „Grünen Baustelle“ - Fahrzeuge auf Baustellen und in der Landwirtschaft sind oft schwere Arbeitsmaschinen mit einem entsprechend hohen Leistungsbedarf. Bisher verfügen sie meist über Dieselmotoren. Antriebe auf Wasserstoff-Basis können diese Fahrzeuge emissionsfrei und nachhaltiger machen. Das DLR entwickelt gemeinsam mit dem Kölner Motorenbauer DEUTZ neue Ideen und Lösungsansätze, um Baustellenfahrzeuge und Landmaschinen mit Wasserstoff zu betreiben

…
Aktuelle Nachrichten

DLR Ausgründung Volateq erhält den Horst Rauck Gründerpreis


1. März 2023
Volateq ist ein innovatives Technologie-Start-up, das aus dem DLR-Institut für Solarforschung ausgegründet wurde. Ihr Angebot umfasst eine Software mit intelligenter Bildanalyse, um den Zustand von Solarfeldern automatisiert und mit Drohnen zu überwachen. Grundlage bildet die im DLR entwickelte „Q-Fly“-Technologie. Volateq hat diese Technologie weiterentwickelt und sie auf die Bedürfnisse der Kraftwerksbetreibenden angepasst und auf die Photovoltaik-Technologie (PV) erweitert.
Mehr

Future Innovators Akademie geht an den Start


6. Februar 2023
Um den Technologietransfer zu stärken, bauen DLR und DESY die „Future Innovators – a Helmholtz Transfer Academy“ auf. Ziel ist es, unternehmerisches Denken und Handeln schon früh in wissenschaftlichen Projekten zu verankern, so dass aus der Forschung schneller erfolgreiche Ausgründungen und Anwendungen entstehen.
Mehr

DLR un­ter­stützt Ein­satz­kräf­te in der Tür­kei


8. Februar 2023
Das DLR unterstützt die Rettungskräfte in den von den Erdbeben betroffenen Gebieten in der Türkei. Zwei Wissenschaftler des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme sind am 7. Februar 2023 gemeinsam mit Helferinnen und Helfern von I.S.A.R. Germany im Einsatzgebiet angekommen. Das DLR stellt eine neuartige Kamera (Modular Aerial Camera System, MACS) für die Lageaufklärung vor Ort bereit.
Mehr

Urban Green Tracker und DriveClean gewinnen Copernicus Masters Challenges 2022


2. Dezember 2022
Dieses Jahr gibt es gleich zwei Gewinner: Das luxemburgische Start-up WEO mit ihrem „Urban Green Tracker“ gewann die DLR-Challenge „Umwelt, Energie und Gesundheit“. Gleichzeitig wurde das DLR-Team von Hartmut Runge mit „DriveClean“ mit dem Spezialpreis des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ausgezeichnet. Der Innovationswettbewerb zeichnet jährlich Anwendungen und Ideen aus, die Satellitendaten des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus nutzen, um gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen anzugehen.
Mehr

DLR-Ausgründung EOMAP erhält Innovationspreis Bayern


22. November 2022
Die DLR-Ausgründung EOMAP wurde gestern mit dem Innovationspreis Bayern ausgezeichnet. EOMAP bietet seit 2022 einen vollautomatisierten Online-Service, der einfach, rasch und umweltschonend Informationen über küstennahe Wassertiefen liefert. Das Unternehmen deckt damit den Bedarf vieler Nutzer im Bereich Küstenschutz und -management sowie Seegrundvermessung. Die Web-App hilft zum Beispiel dabei, Tsunamiwellen zu modellieren, Offshore-Kabel sicher anzulanden oder die Küstenmorphologie und deren Dynamik zu verstehen.
Mehr

Das DLR auf der Space Tech Expo 2022 in Bremen in Halle 5 Stand J28


15. November 2022
Das DLR beteiligt sich an der Space Tech Expo vom 15. bis zum 17. November 2022 in Bremen: Am Messestand in Halle 5, Standnummer J28, zeigen wir DLR Exponate aus der Raumfahrt sowie Transferthemen, die den Weg aus der Forschung in die Anwendung finden. Schwerpunkte der Messepräsenz sind der Einsatz von Weltraumbeobachtung, Kommunikationstechnik und Energieversorgung in der Raumfahrt, Kompaktsatelliten sowie die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.
Mehr

Netzwerkevent: FACTORY OF THE FUTURE – Digitale Zwillinge in der Produktion der Zukunft“ am 08.11.


2. November 2022
In unserer Early-Bird-Veranstaltung am 8.11 von 8:00 – 9:30 Uhr wollen wir Konzepte und Anwendungen rund um den Digitalen Zwilling näher beleuchten. Korbinian Nottensteiner, Projektleiter der Factory of the Future und weitere Mitarbeitende verschiedener DLR-Institute stellen in ihren Vorträgen digitale Zwillinge von Prozessen und Anlagen in der Produktion der Zukunft vor und öffnen die Diskussionen für Potenziale in der Industrie.
Mehr

Maik Titze erhält Manfred-Fuchs-Innovations-Preis


19. Oktober 2022
Herzlichen Glückwunsch! Maik Titze vom DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik hat gestern den Manfred-Fuchs-Innovations-Preis bekommen. Die Gesellschaft von Freunden (GvF) zeichnete die Entwicklung eines Ultraschall-Imprägnierverfahrens für thermoplastische Hochleistungswerkstoffe aus sowie die gelungene Zusammenarbeit mit der Industrie.
Mehr

Early-Bird Event: „GTOM-RADAR – Technologie zur Analyse von Gebäudestrukturen“ am 19.10.2022 von 8:00 - 09:30 Uhr


18. Oktober 2022
Die aktuelle Gas- und Stromkrise stellt unsere Gesellschaft und Wirtschaft vor großen Herausforderungen. Es müssen innovative Lösungsansätze gefunden werden, um den Energieverbrauch drastisch zu senken. In unserer nächsten Monthly-Veranstaltung möchten wir Ihnen die Technologie GTOM-Radar vorstellen. Wie diese funktioniert und welche Chancen diese für die Industrie ermöglicht, erläutern Ihnen Dr. Markus Peichl und sein Team aus dem Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme, Aufklärung und Sicherheit.
Mehr

DLR bei Energiewende I 120h des Digital Campus Zollverein am 29. September


29. September 2022
Treffen Sie die DLR Expertinnen und Experten am 29. September von 13:00 -15:00 Uhr. Im Rahmen des großen Schulterblicks Energiewende I 120h präsentiert das DLR seine Expertise entlang der H2-Wertschöpfungskette - Von der Erzeugung und Speicherung zur Anwendung.
Mehr

Weitere Nachrichten...


Mehr
Social Media
LinkedIn
Youtube
Links
DLR.INNOVATIONHUB
Aktivitäten
Schutzrechte und Lizenzen
Deep Market Insight
Enabling Innovation
Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Downloads
NEU! Open-Source-Software im DLR Version 2.0
Innovators Journey
DLR TM Imagebroschüre
Innovationen für Morgen
Science2Business
Technologien für den Markt
Initiative
DLR Innovationssystem
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.