Wir gestalten gemeinsam mit Ihnen Innovationen! Als Ansprechpartner für innovationsfreudige Unternehmen jeglicher Größe übernehmen wir die Brückenfunktion zwischen Forschung und Wirtschaft, zwischen Produktidee, Innovation und Markt. Wir gestalten und begleiten den Prozess von der Idee bis zur erfolgreichen Markteinführung und unterstützen gezielt die Weiterentwicklung produktorientierter Technologien
Sie sind auf der Suche nach neuesten DLR-Technologien und Know-how für Ihr Unternehmen? Sie interessieren sich für anwendungsnahe Forschung mit hohem Marktpotential? Wir sind für Sie da, sprechen Sie uns an.
Das Kooperationsmodell für Forschung und WirtschaftMachen Sie mit und werden Sie Teil der Community! Der DLR.InnovationHub ist ein Ort interdisziplinären Zusammenspiels von Wissenschaft und Wirtschaft zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen durch die Initiierung und Gestaltung disruptiver Innovationen
Agile Robots, eine Ausgründung des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik, ist Deutschlands erstes Robote-Einhorn und erhält in einer neuen Finanzierungsrunde 186 Millionen Euro und wird dabei von Investoren mit mehr als einer Milliarde Dollar bewertet (850 Millionen Euro). Das ist die Grenze, ab der sich ein Start-up als Einhorn bezeichnen darf. Agile Robots entwickelt die nächste Generation von Robotern mit Künstlicher Intelligenz, die mit dem Menschen im Team zusammenarbeiten - zum Beispiel in der Medizin- und der Industrierobotik.
Chirurgie-Roboter mit DLR-TechnologieErfolgreicher Technologietransfer mit Happy End für Patienten und Chirurgen - nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit erhält Medtronic für das System für roboterassistierte Chirurgie Hugo™ RAS-System mit DLR-Technologie die CE-Zertifizierung und damit die Zulassung auf dem europäischen Markt. Das Assistenzsystem Hugo™ RAS-System (robotic-assisted surgery) basiert auf den technologischen Grundlagen des am DLR entwickelten Telechirurgiesystems MiroSurge®
Kooperation mit DEUTZ zu Wasserstoff-AnwendungenGemeinsame Forschung zur „Grünen Baustelle“ - Fahrzeuge auf Baustellen und in der Landwirtschaft sind oft schwere Arbeitsmaschinen mit einem entsprechend hohen Leistungsbedarf. Bisher verfügen sie meist über Dieselmotoren. Antriebe auf Wasserstoff-Basis können diese Fahrzeuge emissionsfrei und nachhaltiger machen. Das DLR entwickelt gemeinsam mit dem Kölner Motorenbauer DEUTZ neue Ideen und Lösungsansätze, um Baustellenfahrzeuge und Landmaschinen mit Wasserstoff zu betreiben