DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv

Kleinsatelliten - große Zukunft für kleine Orbiter

Kleinsatelliten gelten als einer der wesentlichen Motoren des dynamischen Zukunftsmarkts Raumfahrt: Laut Studien werden im Zeitraum 2021 bis 2030 schätzungsweise über 15.000 Satelliten ins All gebracht. Rund 90 Prozent davon werden Kleinsatelliten sein.

…

Broschüre Erdbeobachtung

Unser heutiges Leben verlangt ein viel umfassenderes Wissen als noch vor einer Generation, wie über Globalen Wandel oder dosierten Ressourcenverbrauch - die Satellitenbeobachtung der Erde kann uns helfen, diese Aufgaben zu meistern.

…

EnMAP - Die deutsche Hyperspektral-Satellitenmission

Das Hauptziel der Hyperspektral-Satellitenmission EnMAP ist es, einen weiten Bereich des Ökosystems auf der Landoberfläche der Erde zu untersuchen. Das Hyperspektralinstrument registriert dabei die von der Erde reflektierte Sonnenstrahlung.

…

COUNTDOWN 41

Am Freitag, den 12. November 2021 um 0:32 Uhr Mitteleuropäischer Zeit war es endlich so weit: Nach einem 22-Stunden-Flug in der Crew Dragon Kapsel ist der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS angekommen.

…

Weltraummüll - eine potenzielle Gefahr für die Raumfahrt

Weltraummüll, im Englischen als "Space Debris" oder "Orbital Debris" bezeichnet, umfasst alle von Menschen produzierten Objekte, die sich in einer Erdumlaufbahn befinden, aber keine Funktion erfüllen.

…

GESTRA - ein Weltraumradar aus Deutschland

GESTRA ist ein Radarsystem zur Beobachtung und Verfolgung von Objekten im Weltall, wie etwa Satelliten, Raumfahrzeugen oder Weltraumschrott. So können Raumfahrtsysteme durch rechtzeitige Warnung vor einer Kollision mit Schrotteilchen geschützt werden.

…

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR konzipiert im Auftrag der Bundesregierung das deutsche Raumfahrtprogramm und führt es durch. Das Programm integriert alle deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene.

…

Ro­bo­ter-Team übt Mon­der­kun­dung auf dem Ät­na


1. Juli 2022
Roboter können in Gegenden vordringen, die für Menschen gefährlich oder unerreichbar sind. Sie können sogar fremde Planeten erkunden – oder den Mond. Das wurde jetzt am Vulkan Ätna (Italien) gezeigt: Unterschiedliche Roboter haben selbstständig Aufträge erledigt.
Mehr

Co­per­ni­cus für die di­gi­ta­le Ge­sell­schaft


21. Juni 2022
Unter dem Motto "Copernicus. digital. nachhaltig." werden beim "Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus" mit rund 800 Teilnehmenden in Berlin vom 21. bis zum 23. Juni 2022 praxisnahe Anwendungsbeispiele aus dem europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus vorgestellt.
Mehr

Startschuss für zweite Runde im Wettbewerb für Mikrolauncher-Nutzlasten


20. Juni 2022
Am 20. Juni 2022 startet die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR die zweite Wettbewerbsrunde für einen kostenlosen Mitflug von Kleinsatelliten auf in Deutschland entwickelten und gebauten Mikrolaunchern.
Mehr

#Pio­nee­ring Ae­ro­space – Mit Tech­no­lo­gi­en aus Luft- und Raum­fahrt ge­gen den Kli­ma­wan­del


15. Juni 2022
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert sich vom 22. bis zum 26. Juni auf der größten Luft- und Raumfahrtmesse in der EU mit wegweisenden Technologien für die emissionsfreie Luftfahrt.
Mehr

15 Jah­re im All und fit wie beim Start – der deut­sche Ra­dar­sa­tel­lit Ter­ra­SAR-X


14. Juni 2022
Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X war für eine Lebensdauer von fünfeinhalb Jahren ausgelegt, bis Ende 2012, als er am 15. Juni 2007 um 8:14 Uhr Ortszeit vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan startete.
Mehr

Dem Ge­heim­nis der Milch­stra­ße ein Stück nä­her


13. Juni 2022
Die Geheimnisse unserer Galaxie zu entschlüsseln und die Milchstraße dabei zu kartieren, ist eines der Hauptziele der Satellitenmission Gaia. Diesem Ziel ist die Mission am 13. Juni 2022 mit der Veröffentlichung des kompletten dritten Sternenkatalogs ein Stück nähergekommen.
Mehr

Ganz nah am Puls­schlag un­se­res Pla­ne­ten


23. Mai 2022
Biomasse messen, Ozeane global beobachten, Landwirtschaft nachhaltiger gestalten, die Luftqualität erheben und verbessern – das sind nur einige der zahlreichen Themen, die auf der Agenda des „Living-Planet“-Symposiums der Europäischen Weltraumorganisation ESA stehen.
Mehr
News-Archiv
Social Media
Die Deutsche Raumfahrtagentur auf Twitter
YouTube-Kanal der Deutschen Raumfahrtagentur
Links
Der DLR Mikrolauncher- und Nutzlast-Wettbewerb
Ansprechpartner
Kommunikation & PR
Anfahrt
Stellenangebote
Schulportal "space2school"
Specials
Die fliegende Sternwarte SOFIA im Video
Bildergalerie zur ersten STERN-Kampagne
Panorama-Bild vom Parabelflug aus dem A300 ZERO-G
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.