Am 25. Juli 2023 startet der Kleinsatelliten-Nutzlastwettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur. Die Gewinner bekommen für ihre Nutzlast eine kostenlose Kleinsatellitenplattform zur Verfügung gestellt.
Mit der deutschen Satellitenkommunikations-Mission Heinrich-Hertz sollen neue Technologien im Weltall unter realen Einsatzbedingungen erprobt werden.
Die Mission Euclid soll die Dunkle Materie und die Dunkle Energie im Universum erforschen und so dabei helfen, grundlegende Fragen zur Physik des Weltraums zu klären.
Mehr als 50 Jahre ist es her, dass Astronauten zum letzten Mal den Mond betreten haben. Das soll sich noch in diesem Jahrzehnt ändern: Das Artemis-Programm der NASA sieht vor, wieder Menschen auf unserem Trabanten zu landen.
Das Hauptziel der Hyperspektral-Satellitenmission EnMAP ist es, einen weiten Bereich des Ökosystems auf der Landoberfläche der Erde zu untersuchen. Das Hyperspektralinstrument registriert dabei die von der Erde reflektierte Sonnenstrahlung.
Weltraummüll, im Englischen als "Space Debris" oder "Orbital Debris" bezeichnet, umfasst alle von Menschen produzierten Objekte, die sich in einer Erdumlaufbahn befinden, aber keine Funktion erfüllen.
Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR konzipiert im Auftrag der Bundesregierung das deutsche Raumfahrtprogramm und führt es durch. Das Programm integriert alle deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene.